Landärzte werden mehr geschätzt als Kollegen in der Stadt

Ärzten auf dem Land bringen Patienten häufig noch Respekt entgegen. Junge Städter bevorzugen dagegen Fachärzte.

Von Marion Lisson Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Besonders Hausärzte auf dem Lande fühlen sich von Ihren Patienten nach wie vor anerkannt und gelobt. In den Städten dagegen sehen sich die Mediziner nach eigenen Angaben zunehmend mit Imageverlusten besonders von Seiten jüngerer Patienten konfrontiert. Dies hat eine aktuelle Umfrage des Kompetenzzentrums Allgemeinmedizin Baden-Württemberg ergeben. 16 niedergelassene Hausärzte aus ländlichen und städtischen Regionen haben sich an der Untersuchung der Heidelberger Wissenschaftler beteiligt. Ziel war es herauszufinden, wie die Mediziner das Image und die Zukunftsperspektiven ihrer Berufsgruppe einschätzen.

"Patienten aus dem Dorf und ältere Patienten finden uns Hausärzte immer noch wichtig", berichtet ein 38-jähriger Hausarzt in der Befragung. Die Patienten haben seiner Erfahrung nach vor dem Hausarzt noch immer Respekt. Es stärke das Selbstbewusstsein, als Allrounder geachtet zu werden, gibt der Mediziner zu. Auch andere Allgemeinärzte aus ländlichen Regionen sehen das ähnlich. Sie sind zudem der Ansicht, dass ihnen ihr positives Image auch helfe, die enorme Arbeitsbelastung gut zu bewältigen. "Der gute Ruf steigert natürlich unser Ego", so einer der Befragten.

Ein anderer Mediziner ist ebenfalls mit seinem Beruf zufrieden: "Der Hausarzt als Universalgenie wird hoch anerkannt, da er sich auch um die psychosozialen Belange seiner Patienten kümmert", berichtet er. Die Patienten würden ihm sein Engagement hoch anrechnen, zeigt sich der 61-jährige Hausarzt, der in einer Kleinstadt tätig ist, überzeugt.

Schwieriger dagegen haben es offensichtlich Hausärzte in der Stadt. Dort vermissen Allgemeinärzte nach eigenen Angaben vor allem bei jüngeren Patienten eine hohe Akzeptanz ihrer Berufsgruppe. Das könne damit zusammenhängen, dass Hausärzte bei jüngeren Patienten als Berater und Behandler deutlich weniger aktiv werden, berichten mehrere der Befragten. Viele junge Menschen recherchierten bereits im Vorfeld des Praxisbesuchs im Internet über mögliche Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten. Hausärzte fürchten daher, dass junge Menschen künftig immer häufiger direkt zum Spezialisten gehen. "Der Hausarzt empfindet diesen Trend als Angriff auf seine Kompetenzen", fasst Projektleiterin Iris Natanzon zusammen. Hinzu komme, dass sich in der Gesellschaft die Berufs- und Wertevorstellungen wandelten.

In der Wahrnehmung der Hausärzte würden junge Menschen Werte wie Empathie, Verbindlichkeit und Verantwortung immer weniger schätzen. Doch genau diese Kompetenzen zeichneten einen guten Hausarzt neben seinen medizinischen Fähigkeiten auch aus, sagt Natanzon.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren