Brandenburg

Landklinik wird zum Versorgungszentrum

Strukturmigration mit Pilotcharakter: In Brandenburg wird aus einer Klinik nun ein ambulant-stationäres Zentrum.

Veröffentlicht:

POTSDAM / TEMPLIN. In Templin ist der Startschuss zum Umbau des Sana Krankenhauses zu einem ambulant-stationären Zentrum gefallen. Brandenburgs Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke) hat am Donnerstag die Förderzusage über 10,1 Millionen Euro überbracht. Die Summe kommt zur Hälfte aus dem Krankenhausstrukturfonds des Bundes und aus Landesmitteln. Damit können nun auch die Baumaßnahmen starten, die für den Strukturwandel nötig sind, der im Rahmen des Projektes IGiB-StimMT (Strukturmigration im Mittelbereich Templin) aus dem Innovationsfonds gefördert wird. Bei diesem Projekt wirken die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg und verschiedene Krankenkassen mit dem Krankenhaus zusammen (wir berichteten).

Das Krankenhaus Templin soll ein ambulant-stationäres Versorgungszentrum mit Arztpraxen und Beratungseinrichtungen werden. Aus den Mitteln des Strukturfonds wird unter anderem der Umbau der Rettungsstelle zu einem sektorenübergreifenden Koordinierungszentrum finanziert.

Die Landesgesundheitsministerin misst dem Projekt in der Uckermark Modellcharakter für Brandenburg bei. "Medizinische Angebote müssen dem Bedarf angepasst werden. Das ist die große Herausforderung vor allem in den eher ländlich geprägten Regionen in Brandenburg", so Golze. Sie zeigte sich überzeugt, dass der Strukturwandel in Templin gelingen werde. Für die notwendige Umwandlung der unverzichtbaren Landkrankenhäuser in ambulant-stationäre Gesundheitszentren in Flächenländern wie Brandenburg sei die Maßnahme in Templin ein wichtiges Pilotprojekt. "Es nutzt den Patientinnen und Patienten und trägt ebenso zur Zukunftssicherung des Krankenhaus-Standortes bei", so die Ministerin weiter.

Der Umbau soll dem sich wandelnden Versorgungsbedarf in der Region Rechnung tragen. Im Mittelbereich Templin werden 2040 fast ein Viertel weniger Menschen leben als aktuell; dabei steigt die Zahl der Bewohner im Rentenalter um 43 Prozent. Das prognostiziert das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. Ähnliche Entwicklungen zeichnen sich in anderen Teilen Brandenburgs ab.(ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?