KZV Brandenburg auf Nachwuchssuche

"Landzahnarzt oder Stadtaffe?"

Veröffentlicht:

BERLIN / POTSDAM. Nach den Ärzten treibt nun auch die Zahnärzte in Brandenburg die Sorge um den fehlenden Nachwuchs um. Mit einer gemeinsamen Kampagne werben die Zahnärztekammer, die Kassenzahnärztliche Vereinigung und das Gesundheitsministerium des Landes Brandenburg deshalb seit dem 2. Juli bei Zahnmedizinstudenten in Berlin für eine Tätigkeit als Landzahnarzt.

Der provokante Slogan "Landzahnarzt oder Stadtaffe" soll die Nachwuchs-Dentisten aufrütteln. Aufsehen erregen wollen die Brandenburger Zahnärzte auch mit als Affen verkleideten Schauspielern, Papp-Aufstellern, Postkarten und Flyern.

Im Flächenland Brandenburg sind die Vertragszahnärzte den Angaben zufolge zur Zeit im Durchschnitt 57 Jahre alt. Ein Großteil der Praxen muss spätestens in acht bis elf Jahren übergeben werden. Weil in Brandenburg kein zahnmedizinisches Studium angeboten wird, suchen die Praxisinhaber in anderen Bundesländern nach Nachfolgern.

"Unser Ziel ist es, insbesondere Zahnmedizinstudenten sowie niederlassungswillige Zahnärzte darauf aufmerksam zu machen, dass es im Land Brandenburg attraktive Arbeits- und Lebensbedingungen gibt", sagt Kammerpräsident Dipl.-Stom. Jürgen Herbert. Die Körperschaften bieten Unterstützung und eine Job- und Praxisbörse auch online. (ami)

Weitere Informationen:

www.landpraxen.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?