Nordrhein-Westfalen

Laumann will Präventionsmuffel auf Trab bringen

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann will mithilfe der sozialen Medien Menschen erreichen, die sich bislang wenig für gesundheitsbewusstes Verhalten interessieren.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) warnt vor einem nachlassenden Engagement in der Prävention. „Ich würde mir wünschen, dass wir in NRW wieder etwas mehr Schwung in die Prävention bekommen“, sagte Laumann beim Neujahrsempfang der TK Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.

Trotz des Präventionsgesetzes gelinge es nach wie vor nicht, die Bevölkerungsschichten, für die Gesundheitsvorsorge besonders wichtig ist, auch wirklich zu erreichen.

„Wir erreichen die, die gesundheitsbewusst sind, aber wir müssen mehr an die anderen herankommen“, nannte er die Zielrichtung. Dabei könnten auch die sozialen Medien helfen. Beim zielgerichteten Ausbau der Prävention setzt Laumann auf die Unterstützung der Krankenkassen.

Ausbildungsgarantie für die Pflege

Der Arbeits- und Fachkräftemangel in der Pflege wird nach seiner Einschätzung angesichts der Demografie noch lange eine gewaltige Aufgabe bleiben. Deshalb sei es wichtig, möglichst viele Ausbildungsplätze in der Alten- und Krankenpflege zu schaffen. Hier sieht er insbesondere die Krankenhäuser in der Pflicht.

Der Minister strebt eine Vereinbarung zwischen dem Land, der Arbeitsverwaltung und den Anbietern von Pflegeschulen an, nach der jeder, der einen Ausbildungsplatz möchte, ihn auch bekommt.

„Ich will die Ausbildungsgarantie.“ Dabei geht es ihm nicht nur um examinierte Pflegefachkräfte, sondern auch um Pflegeassistenten. Sie bräuchten ebenfalls eine Ausbildungsvergütung, betonte er.

Gesundheitsberufe müssen finanziell attraktiver werden

Grundsätzlich müssten die Menschen in nicht akademischen Gesundheitsberufen so bezahlt werden, dass sie von ihrer Arbeit auch leben können.

Als Beispiel nannte Laumann Logopäden und Physiotherapeuten. „Ein Gesundheitssystem, in dem diejenigen, die 100.000 Euro verdienen, ihre Ausbildung vom Staat bezahlt bekommen, und diejenigen, die weniger als 30.000 Euro verdienen, ihre Ausbildung selbst bezahlen müssen, ist nicht mein Gesundheitssystem“, sagte er.

Angesichts des Bedarfs an Arbeitskräften aus dem Ausland brauche das Gesundheitswesen eine Willkommenskultur. „Wir müssen uns dafür einsetzen, dass unser Land ein weltoffenes Land bleibt, in dem Menschen aus anderen Kulturen und Religionen willkommen sind“, forderte Laumann. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Robert Koch-Institut

HIV-Neuinfektionen nehmen im Vergleich zum Vorjahr zu

Rauchfreies Europa?

Rauchstopp: EU hat neben Tabak auch Nikotin im Blick

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Lesetipps
Ein Mann hält sich mit der Hand an die Stirn. Sein Kopf zerbricht in Scherben.

© pathdoc / stock.adobe.com

Alzheimer-Therapie im Wandel

Wie die neuen Antikörper die Versorgung von Demenzkranken verändern