Debatte über Krankenhausreform

Lauterbach: „Ohne Reform droht unkontrolliertes Kliniksterben!“

In der kommenden Woche treffen sich die Gesundheitsminister von Bund und Ländern, um die ersten Ergebnisse zu diskutieren. Krankenhäuser sollen nachgerüstet werden können, um Ausstattungsmerkmale für höhere Versorgungslevel zu erreichen.

Veröffentlicht:
Verteidigt die Krankenhausreform vehement: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

Verteidigt die Krankenhausreform vehement: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

© Kay Nietfeld/dpa

Berlin. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) wehrt sich gegen Kritik, die Krankenhausreform werde das Ende vieler Kliniken bedeuten. Das Gegenteil sei der Fall, die „Panik schürenden Hinweise“ auf drohendes Kliniksterben falsch. „Ohne die Reform kommt es flächendeckend zu einem unkontrollierten Kliniksterben“, sagte Lauterbach am Donnerstag vor Journalisten.

Es werde eine Reform gebraucht, die die Qualität hebe, Überversorgung abbaue und das ganze System entökonomisiere. Das gesamte System werde künftig unter geringerem ökonomischen Druck stehen. Die bisherige Praxis, immer mehr „Fälle“ zu machen, lasse sich nicht mehr durchhalten. Mit dem geplanten Modell würden auch kleine Krankenhäuser überleben können, weil sie eine Grundversorgung anböten und dafür eine Pauschale bekämen, sagte der Minister.

Notwendigkeit der Reform wird nicht mehr bestritten

Im Gesundheitsministerium wird gleichwohl eine gewisse Beruhigung der Debatte wahrgenommen. Die Notwendigkeit einer großen Reform werde im Kern nicht mehr bestritten, auch nicht länger von der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Über die Richtung der Reform, die stationäre Versorgung ein stückweit zu entökonomisieren, herrsche weitgehend Einigkeit. Das gelte für die Finanzierung über Vorhaltepauschalen zusätzlich zu Fallpauschalen und eine Planung nach Leistungskomplexen. Über die Definition der Leistungskomplexe steht das Ministerium im Austausch mit der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF).

Bund, Länder und die Regierungsfraktionen hätten sich bislang viermal auf Arbeitsebene getroffen. In der kommenden Woche würden die ersten Ergebnisse der Regierungskommission auf der Ebene der Gesundheitsminister besprochen. Auf den Tisch kommen sollen dann auch die Sorgen der Länder, große Krankenhäuser würden auf die niedrigste Versorgungsstufe (1n) zurückgestuft und könnten nur noch an einer grundständigen Notfallversorgung teilnehmen, wenn sie bestimmte Ausstattungsmerkmale nicht erfüllten.

System nicht statisch, nachrüsten erlaubt

Das System werde nicht als statisch betrachtet, heißt es im Ministerium dazu. Die Länder hätten es selbst in der Hand, in Krankenhäusern Stroke Units und Linksherzkatheterplätze für die fachgerechte Versorgung von Schlaganfällen und Herzinfarkten nachzurüsten. Dafür werde es Übergangsfristen geben. So könnten Krankenhäuser in die Versorgungsstufe 2 nach oben klettern. Die ebenfalls als Strukturmerkmal eingeforderten Geburtsstationen und Perinatalzentren sollen sich dagegen auch über Kooperationen mit anderen Krankenhäusern anrechnen lassenkönnen. Angepeilt werde eine Zahl von zwischen 300 bis 400 Level 2 Krankenhäusern. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hauptstadtkongress

Warken sieht Hausarztpraxis als „erste Anlaufstelle“

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Helmut Müller 17.02.202314:54 Uhr

Wie ist diese Aussage zu interpretieren: "Ohne Reform droht unkontrolliertes Kliniksterben"? Mit dieser unsäglichen Reform droht dann offenbar "kontrolliertes" Kliniksterben. Tolle Alternative. Unsere Politik hat aus der Coronapandemie ganz offensichtlich nichts gelernt.

Dr. Christian Wille 17.02.202308:27 Uhr

400 Krankenhäuser Level ? sollen reichen. Wo habe ich diese Zahl schon mal gelesen?
Ach ja: 2019 Sommer, Studie der SPD nahen Bertelsmann Stiftung.
Da Herr Lauterbach nicht in die Planungshoheit der Länder eingreifen darf, diese aber braucht, um “seine” Reform umzusetzen, verschlechtert er einfach die finanziellen Rahmenbedingungen kontinuierlich weiter, um Länderkooperation am Ende zu erzwingen. Siehe auch Ablösung der GAFP Kriterien durch Kontextfaktoren im Rahmen der Ambulantisierungsoffensive ohne sektorengleiche Vergütung. (Muss erst noch entwickelt werden!)
Dies kürzt den Leistungsumfang der Krankenhäuser um weitere 10-15% ein. Und zwar jetzt: wo für ca. ein Drittel der deutschen Kliniksstandorte eine Insolvenzbedrohung angenommen werden kann.
Es macht gerade keinen Spaß Patientenversorger zu sein. Aber solange Dieser Minister und dessen Regierung diese als Lobbyisten aus dem Reformprozess ausschliessen kann, wird dieser Reformprozess absehbar ähnlich grandiose Konsequenzen haben, wie seinerzeit 2005 die Einführung der DRG durch eben jenen wiederum beratungsresistent agierenden Politiker.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?