Lauterbach: SPD konzentriert sich auf Bürgerversicherung

Veröffentlicht:

BERLIN (sun). Die SPD will ihre Pläne für die Einführung einer Bürgerversicherung möglichst rasch präzisieren. Dies kündigte der gesundheitspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Professor Karl Lauterbach, auf dem MCC health world-Kongress Anfang der Woche in Berlin an. Er gehe nicht davon aus, dass die schwarz-gelbe Koalition bis zum regulären Ende ihrer Amtszeit 2013 regieren werde, so Lauterbach.

Die SPD wolle daher eigene Konzepte für eine Reform der Krankenkassenfinanzierung vorlegen. Aus diesem Grund werde nun weiter an dem Konzept einer Bürgerversicherung gefeilt, so Lauterbach. Beim Modell einer Bürgerversicherung sollen alle Versicherten einen einheitlichen prozentualen Beitrag ihres gesamten Einkommens - wie zum Beispiel Mieteinnahmen, Lohneinkünfte und Kapitalerträge - zahlen. Dies sei gerechter, da die Belastung auf alle Bürger verteilt werden würde, betonte Lauterbach.

Gesundheitspolitik steht auch auf dem Programm beim Parteitag der SPD Südhessen am kommenden Samstag. Die SPD will in Frankfurt vor allem über das Konzept der Bürgerversicherung diskutieren. Unter anderem soll auch über einen Antrag beraten werden, der die Abschaffung der umstrittenen Praxisgebühr verlangt. Darüber hinaus wollen die Sozialdemokraten die ärztliche Versorgung in ländlichen Regionen Südhessens verbessern. Dort fehle es an Nachwuchs.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus