Medizinethik

Lauterbach schlägt GBA 2.0 für Pränataltests vor

SPD-Fraktionsvize fordert Zulassungsgremium für hochspezialisierte Vorhersagemedizin.

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit einer neuen Institution will SPD-Fraktionsvize Professor Karl Lauterbach den Herausforderungen von Molekulargenetik und Pränatalmedizin für die Versorgung begegnen.

„Ich bin dafür, dass wir ein Gremium schaffen, das sich mit der Einführung von Bluttests wie dem auf Trisomie 21 befasst und auf der Grundlage ethischer und medizinischer Aspekte Fragen der Zulassung und Erstattungsfähigkeit klärt“, sagte Lauterbach am Mittwoch. Lauterbach, selbst Arzt, kündigte an, dass er am Donnerstag dem Bundestag eine solche Einrichtung vorschlagen werde.

Selbst bei in Europa zugelassenen Bluttests könne die Nutzung in Deutschland verboten werden. Das sei aber keine Arbeit, die die gemeinsame Selbstverwaltung von Ärzten, Kassen und Krankenhäusern leisten könne. Die wissenschaftlich-medizinische und gesundheitsökonomische Herangehensweise des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) müsse durch die ethische, sozial- und gesundheitspolitische Dimension ergänzt werden.

Vor der Tür stünden bereits pränatale Tests auf Autismus, intelligenzmindernde Anlagen sowie für Veranlagungen auf Krebs-, Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen. „Das muss reguliert werden, so schnell es geht“, forderte Lauterbach.

Für die Aufklärung darüber gebe es viel zu wenige Ärzte. Sie falle schon Gynäkologen und Kinderärzten nicht leicht, für Hausärzte sei sie völlig ausgeschlossen, sagte Lauterbach. Weil behinderte Kinder als „Schaden“ gelten könnten, neigten Ärzte deshalb dazu, zu jedem möglichen Test zu raten. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?