Lauterbach sieht handwerklichen Tiefpunkt erreicht

BERLIN (af/sun). Als "handwerklichen Tiefpunkt" bezeichnete der gesundheitspolitische Sprecher der SPD, Professor Karl Lauterbach, den aktuellen Gesetzentwurf. Es sei unklar, was die darin aufgeführten Vorschläge kosteten.

Veröffentlicht:

Er sehe den Entwurf daher ähnlich kritisch wie Schäuble. Zudem bestrafe der gegenwärtige Gesetzentwurf diejenigen KVen, die in ihre Satzungen bereits Kostenbegrenzungsmechanismen aufgenommen hätten. Das seien unter anderem Nordrhein, Hessen und Sachsen-Anhalt sowie Hamburg für Fachärzte.

Eine seiner Ansicht nach faire Lösung für die überversorgten Gebiete sei, wenn die KVen verpflichtet würden, aufgegebene Praxen zu höheren Preisen als heute zu kaufen.

Seine Parteikollegin Carola Reimann reagierte ähnlich. Sie warf der schwarz-gelben Koalition "Klientelpolitik" vor: Das geplante Versorgungsgesetz sei ein "Bauchladen" für Ärzte.

Schäuble stelle jetzt mit seinem Vermerk diesen Kern des Versorgungsgesetzes infrage. Und das belege: Die medizinische Versorgung ließe sich eben nicht nur über finanzielle Anreize regeln.

Grünen-Politikerin Birgitt Bender sprach sich wie Schäuble für Abschläge in überversorgten Gebieten aus. Diese seien notwendig, um Überversorgung abzubauen.

Lesen Sie dazu auch: Schäuble verreißt Ärztegesetz - Koalitionskrach? Bahrs Reform im Schredder des Finanzministers Ärzte reagieren empört auf Schäubles Vorstoß FDP mahnt Schäuble zu mehr Zurückhaltung Lauterbach sieht handwerklichen Tiefpunkt erreicht Der Standpunkt: Kampfzone Kabinettstisch

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche