Vor Bund-Länder-Beratungen

Lauterbach will Klinik-Qualitätsliste von Reform „abkoppeln“

Vor dem Bund-Länder-Treffen zur Krankenhausreform hat Gesundheitsminister Lauterbach angekündigt, Qualitätsdaten der Kliniken unabhängig davon zu veröffentlichen. Länder und DKG warnen vor Fehlinterpretation.

Veröffentlicht:
„Der Bund hat die Daten“: Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zur geplanten Krankenhaus-Transparenzliste.

„Der Bund hat die Daten“: Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zur geplanten Krankenhaus-Transparenzliste.

© Felix Kästle / dpa

Berlin. Vor Beginn weiterer Beratungen zur geplanten Krankenhausreform hat sich Gesundheitsminister Karl Lauterbach zuversichtlich gezeigt, dass sich Bund und Länder auf Eckpunkte verständigen. Beide Seiten seien „sehr viel näher beisammen“, als es dargestellt werde, sagte der SPD-Politiker im Interview mit dem „Deutschlandfunk“ (DLF) am Montag.

Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern wollen sich heute auf Eckpunkte für die Reform verständigen – zur Not soll bis spät am Tag verhandelt werden. Beteiligt an den Gesprächen sind erstmals auch Gesundheitspolitiker der drei Ampelfraktionen. Über den Sommer soll dann ein Gesetzentwurf erarbeitet werden.

In den Ländern herrscht Sorge, dass vor allem in der Fläche Krankenhäuser geschlossen werden sollen. Lauterbach kündigte an, dass eher Krankenhäuser in Ballungszentren von Schließungen betroffen sein dürften. Dort gebe es Überkapazitäten.

Bund will die Transparenzliste

Lauterbach betonte, der Bund halte daran fest, die Qualität der rund 1700 Krankenhäuser in einer Transparenzliste darzustellen. „Das ist keine rote Linie, das machen wir.“ Es sei gut möglich, dass das Vorhaben von der eigentlichen Reform „abgekoppelt“ werde und er die Qualitätsübersicht bereits im Herbst auf den Weg bringe.

Lesen sie auch

Er wolle die Informationen, wo etwa Krebsbehandlungen häufig und in guter Qualität erbracht würden, Patientinnen und Patienten schnellstmöglich bereitstellen. Der Bund verfüge über die Daten, habe es in der Vergangenheit aber versäumt, diese hinreichend zur Verfügung zu stellen.

Bereits seit längerer Zeit ist bekannt, dass die Transparenzliste unter anderem Daten zu Behandlungszahlen, Komplikationsraten, zur Facharztdichte sowie zur Ausstattung der Krankenhäuser mit qualifiziertem Pflegepersonal enthalten soll.

DKG hält Qualitätsdaten zu Kliniken für relativ

Widerspruch kam aus dem Flächenland Bayern. „Kein Mensch hat etwas gegen Qualität, wenn man die richtigen Daten zugrunde legt“, sagte der Gesundheitsminister des Freistaats Klaus Holetschek (CSU) am Morgen der ARD. Zur Beurteilung der Qualität eines Hauses gehöre auch dessen Erreichbarkeit, sagte Holetschek.

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Dr. Gerald Gaß, wandte am Morgen ein, dass Komplikationsraten von mehreren Faktoren abhängig seien. „Wenn Sie rund um ihr Krankenhaus drei oder vier Altenheime haben, und Sie bekommen sehr viele alte Patientinnen und Patienten, dann haben Sie automatisch selbst bei guter Behandlung mehr Komplikationen als ein Haus mit einer anderen Struktur“, warnte Gaß.

Klinikreform sei „gut vorbereitet“

Die Reform sei „gut“ vorbereitet worden, sagte Lauterbach im DLF. Die Länder seien in das Verfahren von Anfang an eingebunden gewesen. Dass „Lobbygruppen im System“ wie Kassen, Krankenhausgesellschaft oder Kassenärztliche Bundesvereinigung bislang außen vor blieben, sei richtig, da man bei der Reform ansonsten immer noch „nirgendwo“ wäre.

Lesen sie auch

Bei den Leistungsgruppen, die den einzelnen Krankenhäusern zugewiesen werden sollen, gebe es weitgehend Konsens zwischen Bund und Ländern, sagte Lauterbach dem Sender. Anlehnen wolle man sich an das NRW-Modell.

Krankenhausreform: Weiter Streit ums Geld

Einig seien sich Bund und Länder auch darin, die Finanzierung der Häuser über Fallpauschalen zu reduzieren und um Vorhaltepauschalen zu ergänzen. Strittig sei indes die Forderung einzelner Länder, den Kliniken per Vorschaltgesetz weiteres Geld zukommen zu lassen.

Der Bund habe im Zuge der Energiehilfen bereits sechs Milliarden Euro ins System hineingegeben, so Lauterbach. Frisches Geld könne nur für den angestrebten Transformationsprozess bereitgestellt werden. Jetzt noch Geld für Krankenhäuser investieren, die absehbar nicht mehr in den Krankenhausplänen auftauchten, ergebe keinen Sinn. (hom/af)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Hans Christoph 10.07.202313:55 Uhr

Der massive Widerstand gegen die Klinik-Qualitätsliste alleine muss für den Bundesgesundheitsminister schon Veranlassung sein endlich Qualität der Kliniken, im Sinne von uns den Zwangsfinanzierern, durchzusetzen...
Wer wie einige Landesgesundheitsminister ( Klaus Holetschek) das "Wort Qualität" schon fürchtet, macht sich höchst verdächtig... Dem bayerischen Gesundheitsminister liegt persönlich ein Paradebeispiel für chaotische Versorgung im IDZ ( Krankenhaus Ansbach) vor... Reaktion NULL.. NULL ..Null.... still ruht der See.

In einem neu erbauten IDZ gibt es KEINE speziellen Sitze für Behinderte, KEINE behindertengerechten Toiletten.. Ein Rollstuhl für Zwerge steht zur Verfügung. Die Verwaltung kündigt für die "ZUKUNFT" Verbesserungen an ! am St.Nimmerleinstag ? Wer ein Krankenhausbett erhascht... muss Toilettensitzerhöhung, Rollator, Rollstuhl selbst mitbringen ! super.

Seit 1.Juli 2023 ist es wenigstens "gesetzlich" möglich die eigene Pflegekraft ( Angehörige) mit ins Krankenhaus mitzubringen... Damit fällt das unmenschliche Argument weg.. Pflegebedürftigen, oder besonders alte Menschen, die Aufnahme kategorisch, mit Scheinargumenten, sogar zu verweigern... Der Begriff unterlassene Hilfeleistung ist wohl NICHT mehr bekannt ?? Denk `ich an das bayerische Gesundheitswesen in der Nacht, so hat`s mich um den Schlaf, die Gesundheit gebracht.. Wir werden NICHT nachlassen uns weiterhin vehement für die Senioren / Seniorinnen, die sich nicht mehr wehren können, voll einzusetzen.... PRO Senioren PAKT

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?