Buchtipp

Lebensende ohne Würde?

Veröffentlicht:

Viele Menschen haben Angst vor einem Lebensende ohne Würde und fürchten sich davor, Angehörigen zur Last zu fallen. Ursel Fuchs gibt in ihrem Buch "Gewissensfrage Sterbehilfe" einen Überblick über Fragen zu einem seit Jahren viel diskutierten Thema, sie informiert über die deutsche Gesetzeslage und die Praxis in den Nachbarstaaten.

Fuchs klärt Missverständnisse und Irrtümer auf und lässt Menschen zu Wort kommen, die sich durch Erfahrungen und Ansichten unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema gebildet haben. Die Debatte um Sterbehilfe polarisiert, das wird auch im Untertitel deutlich: "Die Kontroverse um den selbstbestimmten Tod."

"Ist Sterbehilfe wirklich, wie propagiert, der einzige Ausweg für ein Sterben in Würde?", fragt die Autorin. Und gibt dann selbst die Antwort: Nein, aktive Sterbehilfe löst keine Probleme!

Palliativmedizin und Hospizarbeit belegen aus Sicht von Fuchs, dass ein menschenwürdiges und schmerzfreies Sterben möglich ist. "Wenn ein Patient um Sterbehilfe bittet, dann haben wir unsere Arbeit nicht richtig gemacht", zitiert sie Cicely Saunders, die englische Gründerin der Hospitz-Bewegung. Das Buch von Ursel Fuchs bietet fundierte Orientierungshilfe zu einem Thema, der die Menschen in Deutschland weiter intensiv beschäftigen wird. (chk)

Ursel Fuchs: "Gewissensfrage Sterbehilfe", Kreuz Verlag, Stuttgart, 17,95 Euro, ISBN: 978-3-7831-3194-9

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress