Kriminalität

Lebenslange Haft wegen Babymorden in England für Krankenschwester

Mindestes sieben Babys hat Kinderkrankenschwester Lucy Letby auf einer Geburtsstation eines staatlichen Krankenhauses in Chester ermordet. Ärzteverbände verlangen nach besseren Überwachungsmethoden.

Veröffentlicht:
Die Gerichtszeichnung zeigt Richter Justice Goss, der sich während der Verurteilung der Krankenschwester Lucy Letby im Manchester Crown Court an die Anklagebank wendet

Die Gerichtszeichnung zeigt Richter Justice Goss, der sich während der Verurteilung der Krankenschwester Lucy Letby im Manchester Crown Court an die Anklagebank wendet. Der Richter verurteilte die 33-Jährige zu lebenslanger Haft.

© Elizabeth Cook / PA / AP

London. In Großbritannien werden die Rufe nach einer besseren Überwachung der Kliniken und des Klinikpersonals lauter. Hintergrund: Am Montag verurteilte ein nordenglisches Gericht eine Kinderkrankenschwester zu 14 mal lebenslang. Sie hatte mindestens sieben Babys auf der Geburtsstation eines staatlichen Krankenhauses in Chester heimtückisch ermordet und versucht, sechs weitere Babys zu töten.

Die verurteilte Kinderkrankenschwester Lucy Letby arbeitete mehrere Jahre in der Pädiatrie und Geburtsheilkunde im staatlichen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS). Während ihrer Schichten hatte sie mindestens sieben Neugeborene ermordet, indem sie zum Beispiel den Babys Sauerstoff oder Insulin injizierte.

Stations- und Klinikleitung ignorierten Meldungen

Mehrfach meldeten andere Pflegekräfte zwar an die Stations- und Klinikleitung, dass es immer wenn die 33-Jährige Dienst habe, es oft zu dramatischen und ungeklärten Vorfällen häufig mit tödlichem Ausgang komme. Doch weder die Stations- noch die Klinikleitung schritten lange Zeit ein.

Nach der Verurteilung der mordenden Krankenschwester suspendierte die Klinik in Chester inzwischen mehrere Oberschwestern und anderes Personal und kündigte ein interne Untersuchung an, wie es zu den Morden kommen konnte.

Doch ärztliche Berufsverbände und Patientenorganisationen verlangen nach besseren Überwachungsmethoden im Gesundheitswesen, um zukünftig Patientenleben besser schützen zu können. „Es ist klar, dass in diesem Fall die Aufsicht kläglich versagt hat. Das muss geprüft und geändert werden“, so ein Sprecher des größten britischen Ärzteverbandes (British Medical Association, BMA). Die Londoner Regierung sagte eine Prüfung zu. (ast)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Einsparungen bei Hilfsprogrammen

Virologe Streeck fürchtet Rückschritt beim Kampf gegen AIDS

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Lesetipps