Internationale Gesundheitspolitik

Lehren aus Corona: Hilfsorganisationen fordern globales Pandemie-Abkommen

Multi-Stakeholder-Initiativen wie ACT-A seien im Kampf gegen Pandemien ein ungeeignetes Instrument, kritisieren Hilfsorganisationen im Vorfeld des diesjährigen World Health Summit. Zielführend sei etwas anderes.

Veröffentlicht:
Impfen gegen Pandemien: Die weltweit gerechte Verteilung von Vakzinen stellt laut Hilfsorganisationen eine der größten Herausforderungen dar.

Impfen gegen Pandemien: Die weltweit gerechte Verteilung von Vakzinen stellt laut Hilfsorganisationen eine der größten Herausforderungen dar.

© picture alliance / Simon Belcher/imageBROKER

Berlin. Vor Beginn des am Sonntag (15. Oktober) in Berlin beginnenden World Health Summit haben Hilfsorganisationen verbindlichere Zusagen von Regierungen und Unternehmen in der internationalen Gesundheitspolitik angemahnt.

Erfahrungen der Corona-Krise zeigten, dass der Zuwachs neuer freiwilliger privat-öffentlicher Partnerschaften nicht ausreichend sei, um auf Pandemien reagieren zu können, schreiben die Aktion Brot für die Welt, das Global Policy Forum und das Misereor-Hilfswerk in einer am Freitag verbreiteten Mitteilung. Schwerpunkt des diesjährigen World Health Summit ist die Frage, wie sich Politik und Gesellschaft besser auf künftige Pandemien vorbereiten können.

„Fragmentierte globale Gesundheitsarchitektur

Seit Jahrzehnten habe die Welt mit den Herausforderungen einer „stark fragmentierten globalen Gesundheitsarchitektur“ zu tun, schreiben die drei Hilfsorganisationen. Zahlreiche internationale Vereinigungen plus verschiedene Multi-Stakeholder-Initiativen – also Zusammenschlüsse zwischen Regierungen, Privatstiftungen und Pharmakonzernen – hätten zu einer wachsenden Unübersichtlichkeit im Krisenmanagement geführt. Dies habe auch zu einer „unkoordinierten Reaktion auf die COVID-19-Pandemie“ geführt.

So sei die globale Multi-Stakeholder-Initiative „Access to COVID-19 Tools Accelerator“ (ACT-A) initiiert unter anderem von der WHO, als zentraler internationaler Mechanismus zur Eindämmung der Pandemie gedacht gewesen. Die Initiative sei aber nicht nur bei der weltweit gerechten Verteilung von Impfstoffen, sondern auch daran gescheitert, weitere Akteure im Bereich globaler Gesundheit zu koordinieren, sagte Dr. Klaus Schilder, Referent für Entwicklungsfinanzierung bei Misereor.

WHO muss zentraler Player sein

Das habe einerseits daran gelegen, dass wohlhabende Länder im globalen Norden selbst Impfstoffe gehortet hätten, andererseits aber auch an Problemen, die mit einer Initiative wie ACT-A einhergegangen seien. „Solche Initiativen beruhen auf freiwilligen Selbstverpflichtungen aller Beteiligten. Es braucht aber stattdessen mehr Verbindlichkeit von Seiten der Regierungen und Unternehmen, um den Zugang zu Gesundheit für alle weltweit zu gewährleisten“, sagte Karolin Seitz vom Global Policy Forum.

Um auf Pandemien besser vorbereitet zu sein, verhandelt die WHO derzeit mit ihren Mitgliedsstaaten ein Abkommen zur Prävention, Vorsorge und Bekämpfung von Pandemien. Aus Sicht der drei Hilfsorganisationen muss Ziel sein, „die WHO hier in ihrer zentralen Rolle als koordinierende Instanz in der globalen Gesundheitspolitik zu stärken und Multi-Stakeholder-Initiativen deren Zielen unterzuordnen“.

Die WHO müsse die zentrale Instanz bei der Verteilung von Vakzinen in Pandemiezeiten sein, „diese entscheidende Frage darf nicht Unternehmen überlassen sein“, sagte Julia Stoffner, Gesundheitsexpertin bei Brot für die Welt. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus