Betroffene in „Kolonien“

Lepra-Kranke in Japan weiterhin stigmatisiert

Trotz seit langem geänderter Gesetzeslage müssen Lepra-Kranke in Japan mit Diskriminierungen leben. Grund ist ein gesellschaftliches Phänomen im Land der aufgehenden Sonne.

Veröffentlicht:
Lepra-Kranke leben auch heute noch in Isolation und leiden unter Stigmatisierung.

Lepra-Kranke leben auch heute noch in Isolation und leiden unter Stigmatisierung.

© GoodIdeas / stock.adobe.com

Tokio. In Japan leiden noch heute einstige Lepra-Kranke unter gesellschaftlicher Stigmatisierung und Diskriminierung. Nach einer Erhebung der liberalen japanischen Tageszeitung „Asahi Shimbun“ leben fast 40 Prozent der Bewohner in den 13 offiziell so bezeichneten staatlichen „Sanatorien“ weiterhin unter geändertem Namen.

25 Jahre nach Abschaffung eines Gesetzes, das noch bis 1996 die Inhaftierung und Zwangssterilisierung von Lepra-Kranken vorsah, lebten noch immer rund 1000 Menschen in diesen Kolonien, so die Zeitung. Japans Staat und Gesellschaft hatten diese Menschen zu Aussätzigen gemacht und sie stigmatisiert.

Viele Bewohner bleiben aus Angst in ihren Kolonien

Erst im Jahr 2001 entschuldigte sich der japanische Staat bei den Opfern und räumte ein, dass die jahrzehntelange Isolationspolitik falsch gewesen sei. Als das Gesetz abgeschafft wurde, lebten rund 5400 Menschen in den Einrichtungen. Viele Betroffene blieben jedoch auch danach dort – aus Angst vor andauernder Diskriminierung. Andere versuchten, sich wieder in die Gesellschaft einzugliedern, doch kehrten sie später wieder in die Kolonien zurück.

Das Durchschnittsalter der rund 1000 dort heute noch lebenden Menschen betrage 87 Jahre, so die Zeitung. Viele änderten ihre Namen, damit die Angehörigen keine Nachteile im Beruf oder bei Heirat hätten.

Gesellschaftliche Stigmatisierung und Diskriminierung ist in Japan ein gesellschaftliches Phänomen, das immer wieder auftritt, wenn Menschen gesundheitlichen Gefahren ausgesetzt sind, wie die Lepra-Patienten oder Menschen aus Fukushima nach dem Atomunfall 2011. Und auch in der Corona-Pandemie kommt es wieder zu Diskriminierungen, zum Beispiel von Menschen, die sich von einer Infektion erholt haben.

WHO hat Lepra vor 20 Jahren für eliminiert erklärt

Lepra ist wenig ansteckend, leicht zu diagnostizieren und mit Medikamenten schon seit den 1980er Jahren heilbar. Vor 20 Jahren hatte die WHO Lepra als eliminiert eingestuft. Kontrollmechanismen wurden abgeschafft. Heute steht Lepra jedoch auf der WHO-Liste der 20 vernachlässigten Tropenkrankheiten.

Noch immer müssen Menschen sich verstecken, wenn die Krankheit ausbricht – oft nach einer Inkubationszeit von vielen Jahren oder gar Jahrzehnten. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Großbritannien

Offenbarungseid Gesundheitstourismus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung