FDP-Fraktion

Liberale für „Cannabis made in Germany“

Dass Medizinalcannabis bald in Deutschland angebaut wird, entspricht den FDP-Forderungen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die steigende Nachfrage nach Medizinalcannabis und die Importabhängigkeit Deutschlands bereiten der FDP-Fraktion im Bundestag Kopfschmerzen. Eine sichere, konstante und kostengünstige Versorgung von Patienten müsse gewährleistet werden.

Zudem bestünden beim Anbau und Export große Chancen für Deutschland, auf dem Weltmarkt für Cannabis-Medizinprodukte neue Märkte mit einem Qualitätsprodukt „Cannabis made in Germany“ zu erschließen, so die FDP-Fraktion in ihrer Anfrage an die Bundesregierung nach Marktsituation und -bedarf.

Entscheidenden Einfluss auf die Ermittlung des Medizinalcannabis-Bedarfs hätte die Verschreibungspraxis der Ärzte sowie die Erstattungspraxis der gesetzlichen Kassen, erläutert die Bundesregierung in ihrer Antwort.

Sie gehe außerdem davon aus, dass der Bedarf an Medizinalcannabisblüten durch das Vergabeverfahren der Cannabis-Agentur beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sowie über Importe gedeckt werden könne.

Dabei wurde jetzt der Anbau von 7200 Kilogramm Cannabis auf den Weg gebracht, teilte das BfArM am Mittwoch mit. Die Ausschreibung umfasse insgesamt 10.400 Kilo. Für vier der 13 ausgeschriebenen Lose hätte noch kein Zuschlag erteilt werden können, weil sich ein unterlegener Bieter mit einem Nachprüfungsantrag an die Vergabekammer gewandt habe.

Die Aurora Produktions GmbH erhielt den Zuschlag für fünf Lose, Aphria Deutschland für vier Lose. Die erste Ernte erwartet das BfArM für das 4. Quartal 2020.

„Die heutige Zuschlagserteilung ist ein wichtiger Schritt für die Versorgung schwer kranker Patienten mit in Deutschland angebautem Cannabis in pharmazeutischer Qualität. Gleichwohl bedauern wir, dass nun abermals wirtschaftliche Interessen eines Bieters dazu führen, dass wir nicht schon früher im vollen Umfang zur Verbesserung der Versorgungssituation beitragen können“, so BfArM-Präsident Professor Karl Broich. (ato)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?