Lieber Angehörige statt Pflegeprofis?

In Niedersachsen sollen Angehörige in der Pflege geschult werden, um professionelle Pflegedienste zu entlasten, aber wohl auch, um Geld zu sparen.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Einige Hausärzte vertrauen bei der Gabe von Medikamenten eher den Angehörigen des Patienten, als Pflegediensten.

Einige Hausärzte vertrauen bei der Gabe von Medikamenten eher den Angehörigen des Patienten, als Pflegediensten.

© Foto: bilderboxwww.fotolia.de

SPRINGE. In Springe und Garbsen bei Hannover könnten ärztliche Verordnungen für Pflegepatienten bald von Laien umgesetzt werden statt von Pflegediensten. Die Diakonie und AOK haben ein bundesweit einmaliges Projekt zum Ausbau häuslicher Pflege durch Nachbarn oder Familienangehörige gestartet. Ausgebildet werden die Laien vom Pflegedienst der Diakonie.

Ziel der Aktion: Geld sparen, die Isolation der Pflegepatienten aufbrechen und den Zusammenhalt von Nachbarschaften, Haushalten und Familien stärken. "Bei immer kleiner werdenden Zeitbudgets müssen wir die professionelle Pflege entlasten", sagt Projektleiter Andreas von Schell vom beteiligten Diakoniewerk Kirchröder Turm e.V. In dem Pilotprojekt erhalten die Laien eine 160 Stunden und fünf Module umfassende kostenlose Ausbildung - von Medikamentenkunde, über Krisenintervention bis hin zu Kommunikationsstrategien in der Familie. Versichert sind die Laien über den erweiterten Versicherungsschutz für Ehrenamtliche des Landes Niedersachsen.

"Voraussetzung ist, dass auch bei den Ärzten ein Bewusstseinswandel einsetzt", sagt von Schell, "sie kennen ihre Patienten gut und mancher Hausarzt hätte lieber einen Angehörigen als einen Pflegedienst, wenn es etwa um die Medikamentengabe geht." In Absprache mit den Hausärzten wird nach der Ausbildung das Einverständnis des Patienten eingeholt, die Anleitungsfähigkeit festgestellt und es werden die Tätigkeiten festgelegt. Das Projekt wird von der Ärztegenossenschaft Niedersachsen-Bremen (ägnw) unterstützt.

Man habe "sehr unterschiedliche Reaktionen" von den anderen Pflegediensten erhalten, hieß es beim Diakoniewerk Kirchröder Turm vorsichtig. "Der professionelle Pflegedienst soll nicht ersetzt, sondern entlastet werden", versichert von Schell, "aber die Fließbandarbeit des Fachpersonals muss aufhören."

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Eine Idee, die gut und gefährlich ist

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung