IQWiG

Linagliptin erneut durchgefallen

Laut IQWiG hat der Hersteller wieder keine geeigneten Vergleichsdaten vorgelegt.

Veröffentlicht:

KÖLN. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen in Köln hat am Montag den Abschlussbericht zur wiederholten frühen Nutzenbewertung von Boehringer Ingelheims Antidiabetikum Linagliptin veröffentlicht.

Zusammenfassend heißt es, auch aus dem neuen Dossier sei ein "Zusatznutzen nicht ableitbar". Als Begründung führt das Institut an, der Hersteller habe "keine geeigneten Studien vorgelegt".

Linagliptin war bereits im ersten Anlauf beim IQWiG durchgefallen, da Boehringer seinerzeit den vom GBA verlangten Therapievergleich mit Sulfonylharnstoffen nicht berücksichtigt hatte.

Studie "nicht geeignet"

Im neu eingereichten Dossier sei zwar eine Studie aufgeführt, die den geforderten Therapievergleich aufgreife. Dabei wurden Glimepirid und Linagliptin jeweils in Kombination mit Metformin gegeneinander getestet.

Aber, so kritisiert das IQWiG, dabei würden auch zwei Therapieregime miteinander verglichen. Während die Dosis von Glimepirid in der ersten Studienphase so lange aufdosiert wurde, bis der HbA1c einen normnahen Wert erreichte, sei in der Linagliptin-Gruppe kein konkreter Zielwert vorgegeben worden.

Daher sei unklar, "ob mögliche Unterschiede in den Behandlungsergebnissen auf die Wirkstoffe oder die einseitige Zielwertvorgabe zurückzuführen sind". Die Studie sei daher "nicht geeignet, um einen Zusatznutzen abzuleiten".

Auch für die Monotherapie mit Linagliptin und die Dreifachkombi - plus Metformin und Sulfonylharnstoff -, die gegen Humaninsulin plus Metformin hätte getestet werden sollen, seien keine Studien vorgelegt worden. Hierzu habe es lediglich Vergleichsdaten aus den Plazebo-Gruppen gegeben. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Sonderbericht

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern