Linke fragt nach Leiharbeit in Kliniken

Veröffentlicht:

BERLIN (fst). Die Linksfraktion im Bundestag macht den Einsatz von Leiharbeitern in Krankenhäusern zum Thema einer parlamentarischen Anfrage. Als Beleg dient der Fraktion die "UK Essen Personalservicegesellschaft (PSG) als 100-prozentige Tochtergesellschaft des Universitätsklinikums Essen". Dort seien 300 von 5000 Mitarbeitern aus allen nicht-ärztlichen Berufsgruppen beschäftigt, die bis zu 30 Prozent weniger Gehalt als die Festangestellten erhalten. Auch erhielten die Mitarbeiter weniger Urlaub und keine betriebliche Altersversorgung. Die Linke fürchtet, dass sich die Ungleichbehandlung auf die Qualität der Pflege auswirkt. Sie will Auskunft von der Regierung, wie diese den Einsatz von Leiharbeitskräften im Gesundheitswesen einschätzt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern