Organspende

Linke haben Fragen zum Hirntod

Die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Hirntoddiagnostik steht kurz vor dem Abschluss. Die Abgeordneten der Linken stellen der Regierung die Gretchenfrage, wie sie‘s denn eigentlich mit der Hirntodfeststellung halten will.

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit 25 Fragen zur Hirntodkonzeption und zur Hirntoddiagnostik hat sich die Fraktion die Linke an die Regierung gewandt.

In ihrer parlamentarischen Anfrage verweisen die Abgeordneten auf die Debatte in medizinischen Fachkreisen zur Hirntoddiagnostik.

So hätten sich die Zweifel an der Hirntodkonzeption aufgrund der Beobachtungen verstärkt, dass auch bei hirntoten Menschen Herzschlag wahrnehmbar sei, die Fähigkeiten zu Ausscheidung und Temperaturregulierung erhalten blieben, Schwangerschaften ausgetragen würden und der Abstand zwischen Hirntod und Eintritt des Herzstillstands Wochen bis mehrere Jahre betragen könne.

Der Präsident der Bundesärztekammer, Professor Frank-Ulrich Montgomery, hat angekündigt, eine überarbeitete Fassung der Richtlinie zu den Hirntodkriterien demnächst vorzulegen.

"Wir müssen hier wissenschaftliche Faktoren zu Grunde legen, nicht ethische oder philosophische Überlegungen", erklärte Montgomery vor kurzem in Reutlingen. Er kritisierte die Fehlanreize, die durch das DRG-System für Transplanteure entstehen können, sprich die Versuchung, in die Menge zu gehen.

Die Hirntoddiagnostik spielt mittelbar auch eine Rolle bei der Neuorganisation der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO). Der mit der Neuorganisation der Stiftung unter ihrem Interimschef Dr. Rainer Hess eingerichtete neue medizinische Fachbeirat soll für ethisch saubere Verfahren bei der Organentnahme sorgen.

Hess plädiert dafür, dass Transplantationen nicht mehr vorbereitet werden dürften, bevor nicht der Hirntod endgültig bestätigt ist.

Nach Ansicht der Linken soll die Regierung mit ihren Antworten auch die künftige Doppelrolle der DSO aufhellen helfen. Ausdrücklich fragen die Abgeordneten danach, welche Schlussfolgerungen und Konsequenzen die Bundesregierung aus der Tatsache ziehe, dass die DSO als Helfer bei der Hirntoddiagnostik auftrete, wenn in einer Klinik dafür kein Personal zur Verfügung stehe.

Hintergrund ist, dass die DSO den Krankenhäusern die Unterstützung durch Konsiliarteams anbietet, damit keine Organe verloren gehen, wenn aufgrund von Personalmangel keine Hirntodfeststellung erfolgen kann. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie