Knappe Kapazitäten in Behörden

Linke in Sachsen fordern schnellere Anerkennung ausländischer Ärzte

Veröffentlicht:

Dresden. Die Linken in Sachsen fordern schnellere Verfahren zur Anerkennung ausländischer Ärzte. Parteichefin Susanne Schaper verweist darauf, dass zuletzt deutlich weniger Anträge bewilligt wurden als in den Vorjahren. „In den beiden letzten Jahren haben deutlich mehr Ärztinnen und Ärzte beantragt, hier praktizieren zu dürfen. Das hängt sicherlich auch mit dem Krieg in der Ukraine zusammen. Nur einem geringen Teil wurde diese Erlaubnis allerdings bisher erteilt“, sagte Schaper der Deutschen Presse-Agentur in Dresden. Offensichtlich reichten die Kapazitäten in den zuständigen Behörden nicht aus.

„Also müssen Ärztinnen und Ärzte unnötig warten, was auch für die Patientinnen und Patienten schlecht ist“, betonte Schaper, selbst gelernte Krankenschwester. Schon jetzt gebe es in Sachsen mehr als 3.200 Ärztinnen und Ärzte mit Migrationsgeschichte, was einem Anteil von mehr als 15 Prozent entspreche. „Viele Kliniken, insbesondere in Südwestsachsen und der Lausitz, müssten ohne ausländisches Personal dichtmachen. Wir müssen alles tun, um die Anerkennungsverfahren zu beschleunigen.“ Das erfordere mehr Personal und einfachere Abläufe. Der Freistaat sollte ein interprofessionelles Team von Sachverständigen beauftragen, um dafür Lösungen zu finden.

Laut einem Medienbericht warten bundesweit derzeit mehr als 1.400 ukrainische Ärztinnen und Ärzte auf die Bearbeitung ihrer Approbationsanträge.

Mediziner aus 106 Nationen in Sachsen

Laut Statistik sind derzeit 3.278 ausländische Ärztinnen und Ärzte aus 106 Nationen bei der Sächsischen Landesärztekammer gemeldet. Die meisten von ihnen stammen aus Syrien (416), der Tschechischen Republik (415), aus Polen (275), der Slowakei (238), Russland (182), Rumänien (175), der Ukraine (160) und Bulgarien (96). Insgesamt sind 3.055 ausländische Mediziner berufstätig.

Das Thema Gesundheit spielt auch im sächsischen Wahlkampf eine große Rolle. Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) hatte sich genau wie die Linken wiederholt dafür ausgesprochen, alle 76 Krankenhäuser im Freistaat zu erhalten. In den 1990er Jahren gab es noch 130 Krankenhäuser. In Sachsen wird am 1. September ein neuer Landtag gewählt. (dpa/sn/KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung