Digitalgesetz

Linke kritisiert E-Patientenakte: „Für ärmere Menschen gibt es keine Aufklärung“

Veröffentlicht:

Berlin. Die Linkspartei im Bundestag warnt vor sozialen Benachteiligungen bei der flächendeckenden Einführung der E-Patientenakte (ePA). „Für die Abgehängten, ärmere Menschen, für die gibt es keine wirkliche Aufklärung“, sagte der Linken-Gesundheitspolitiker Ates Gürpinar im Interview mit der Ärzte Zeitung (Donnerstag).

Der Bundestag hatte am vergangenen Donnerstag mit den Stimmen der Ampel-Fraktionen zwei Digitalgesetze für das Gesundheitswesen beschlossen. Damit soll die ePA ab 2025 für alle Versicherten eingeführt werden, solange sie nicht widersprechen. Wissenschaftler und Unternehmen sollen diese Daten für ihre Forschungen verwenden können.

Gürpinar kritisiert, dass keine Aufklärung über die Widerspruchsmöglichkeiten vorgesehen ist: „Man hätte ein anderes Verfahren vorschlagen können, darüber zu informieren, wann jemand welcher Funktion der Datennutzung zustimmen oder widersprechen kann. Das ist nicht passiert.“ Tatsächlich sei „überhaupt nicht klar, was genau mit den Gesundheitsdaten“ passiert. „Werden die für gemeinnützige, gute Zwecke genutzt oder werden sie missbraucht? Da herrscht Verunsicherung.“

Aus den „intimsten Daten“ könnten Milliardenprofite entstehen, so Gürpinar, „und der Patient weiß es nicht“. Die Menschen benötigten Informationen darüber, „wer unter Umständen von den Daten profitieren kann“. „Viele werden genauso naiv da dran gehen, wie sie Facebook oder Instagram nutzen.“ (eb)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Juraj Galan 21.12.202309:55 Uhr

Muss man einer unbedeutenden (3% in der letzten Forsa Umfrage) linksextremen (SED-Nachfolge) Kleinpartei in der Ärztezeitung ständig Raum geben? Gibt es keine interessantere Stimmen zum Thema?

Sonderberichte zum Thema
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps