Psychotherapeuten

Lubisch: Es geht nicht um Substitution

Veröffentlicht:

BERLIN. Pünktlich vor dem Deutschen Ärztetag, der am 8. Mai in Erfurt startet, versucht die Bundesvorsitzende der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV) Barbara Lubisch, etwas Feuer aus der Diskussion um die Reform der Psychotherapeuten-Ausbildung zu nehmen. Die Befürchtungen mancher Ärzteverbände, "die psychische Betreuung von Patienten vom Arztberuf abzukoppeln", entbehrten jeglicher Grundlage, sagte sie in einer Pressemitteilung. Ganz im Gegenteil sei das erklärte Ziel, die Zusammenarbeit mit Ärzten zu stärken.

Es gehe bei der Reform lediglich darum, die Struktur der Aus- und Weiterbildung zu verbessern. Das Ziel der Reform sei daher, Klarheit bei den Zugangsvoraussetzungen sowie bundeseinheitlich gleiche Studienanforderungen zu schaffen und den Praktikantenstatus der Psychotherapeuten in Ausbildung aufzuheben, so Lubisch weiter.

Den vom Bundesgesundheitsministerium eingebrachten Modellstudiengang zur Psychopharmakotherapie, der insbesondere von Ärzteverbänden scharf kritisiert wurde, lehnt allerdings auch die DPtV "konsequent" ab, wie Lubisch noch einmal klarstellt. "Wir wollen stattdessen auf eine Verbesserung der Kooperation mit Ärzten hinarbeiten, gerade in den Fällen, in denen Patienten Psychopharmaka und Psychotherapie brauchen."(reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten