Lübeck demonstriert für den Erhalt des Medizinstudiengangs

Veröffentlicht:
Die Vorbereitungen für die Demonstration am Mittwoch laufen: Lübeck kämpft für seine Uni. © dpa

Die Vorbereitungen für die Demonstration am Mittwoch laufen: Lübeck kämpft für seine Uni. © dpa

© dpa

KIEL (di). Am Mittwoch demonstrieren Lübecker in Kiel für den Erhalt ihrer Uni. Auslöser ist die beabsichtigte Schließung des Studiengangs Medizin, der voraussichtlich das Aus für die gesamte Uni bedeutet. In den Streit hat sich inzwischen auch Bundesforschungsministerin Annette Schavan eingeschaltet, die - auch ohne Zuständigkeit - den Medizinstudiengang retten will.

Um einem breiten Kreis die Teilnahme zu ermöglichen, finden an der Lübecker Uni keine Lehrveranstaltungen statt. Der Präsident der Universität, Professor Peter Dominiak, hat für die Aktion "Lübeck kämpft für seine Uni" einen Dies academicus ausgerufen. Ab 15 Uhr wollen die Lübecker in Kiel gegen den nach ihrer Ansicht schwerwiegenden politischen Fehler protestieren. Mit dem Beschluss der Landesregierung, ab dem Wintersemester 2011 keine Medizinstudenten mehr zu immatrikulieren, steht die gesamte Uni vor dem Aus: Von den rund 2600 Studenten sind in Lübeck rund 1500 für Medizin eingeschrieben. Die Ausbildung in der Hansestadt gilt als eine der besten bundesweit.

Die Uni kritisierte im Vorfeld der Demonstration den Kabinettsbeschluss: "Für die Universität würde er das Ende bedeuten, für den Hochschulstandort Lübeck die Marginalisierung." Wiederholt hatten Kritiker der Entscheidung auch auf die wirtschaftlichen Folgen aufmerksam gemacht. In der Region Lübeck haben sich Medizintechnikfirmen angesiedelt, für die die Nähe zur Uni wichtig ist. Auch Kammer und KV kritisieren die Schließung. "Je mehr Mediziner im Land ausgebildet werden, desto größer sind auch die Chancen für eine spätere Tätigkeit zwischen Nord- und Ostsee. Mit einer Beschränkung des Medizinstudiums auf den Standort Kiel läuft das Land Gefahr, dass sich die dringend benötigten Ärzte anders orientieren", so Kammerpräsident Dr. Franz-Joseph Bartmann.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet