Amnesty International

Luftangriffe auf Kliniken sind Strategie

Immer wieder werden im Syrien-Krieg Krankenhäuser bombardiert - nicht aus Versehen, sagt Amnesty International. Entsprechende Hinweise lägen vor.

Veröffentlicht:

DAMASKUS. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) vermutet hinter Luftangriffen auf Krankenhäuser in Syrien eine Kriegsstrategie des Regimes und Russlands.

"Syrische und russische Kräfte haben Gesundheitseinrichtungen absichtlich angegriffen und damit das humanitäre Völkerrecht eklatant verletzt.

Aber wirklich ungeheuerlich ist, dass das Zerstören von Kliniken Teil ihrer Militärstrategie geworden zu sein scheint", erklärte die Amnesty-Mitarbeiterin Tirana Hassan in einer am Donnerstag veröffentlichten Mitteilung.

Eine AI-Untersuchung habe Hinweise auf systematische Bombardierungen in den vergangen drei Monaten gefunden.

Westliche Regierungen und Aktivisten hatten syrische Regierungstruppen und ihre russischen Verbündeten für Angriffe auf Krankenhäuser verantwortlich gemacht. Moskau hat die Anschuldigungen stets zurückgewiesen.

(dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 04.03.201608:48 Uhr

was für eine unseriöse und beschämende "westliche" Fehlinformation!

Muss man heute ins Internet gehen,
um zu erfahren, dass Putin der erste ist, der es schafft das Gemetzel in Syrien zu beenden,
das NICHT Russland begonnen hat???
Sogar der Papst hat ihn gelobt.
Putin ist nicht die USA, ein wirklich lohnenderes Land für Amnesty International (AI).
Die Lüge von Amnesty International (AI) 1990 von den irakischen Soldaten, die in kuwaitischen Krankenhäusern angeblich Babys aus den Brutkästen gerissen und auf den Boden geworfen hätten schon vergessen?
Diese Stimmungsmache mit erfundenen Lügen (US-PR-Agentur Hill & Knowlton), an der mindestens auch der britische Geheimdienst beteiligt ist, führte damals zum Kriegseintritt der USA in Kuweit, eigentlich der Beginn des Massakers bis heute im nahen Osten. Wer einmal lügt .....

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag