Lungenkrebs-Screening: Rückzug auf Raten beim Lifestyle-Paragrafen
Wenn es um Prävention geht, dann schließt der Lifestyle-Paragraf die Falschen aus – höchste Zeit, umzudenken! Bundespolitik und Selbstverwaltung haben das offenbar verstanden.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Beginnt der Anspruch gesetzlich Versicherter schon nach Aufnahme einer neuen Leistung in den GKV-Katalog durch den G-BA oder erst mit der EBM-Anpassung durch KBV und GKV-Spitzenverband? Sozialgerichte sehen das unterschiedlich.
Für das neue Anwendungsgebiet von Pirtobrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) sieht der Gemeinsame Bundesausschuss Anhaltspunkte für einen geringen Zusatznutzen – aber nur in einer bestimmten Konstellation.
PCV13 und 15 statt PCV20: Bei der Pneumokokken-Impfung von Säuglingen folgt der Gemeinsame Bundesausschuss der Empfehlung der STIKO. Die drängt darauf, die Impfquoten zu erhöhen.
In einem einzigartigen Kongressformat zum Thema Privatmedizin erhalten Sie wertvolle Impulse Ihre Praxen wirtschaftlich und medizinisch zukunftsfähig aufzustellen. Folgen Sie uns ins Innovationsforum…
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Nach der Prüfung durch das Bundesgesundheitsministerium und die Bundes- und Landesfinanzministerien könnte die neue GOÄ am 1. Januar 2027 in Kraft treten, glaubt Dr. Klaus Reinhardt.
Die Tage werden kürzer, und der Tag der Privatmedizin, Ausgabe 2025, rückt näher: Das Programm des Kongresses mit angeschlossenem Innovationsforum steht.
Die Vitamin-C-Therapie bietet viele Chancen. Voraussetzung sind ausreichend hohe Plasmaspiegel. Diese werden nur mit parenteraler Gabe erzielt. Hier erfahren Sie alles rund um die Vitamin-C-Hochdosis-Therapie – in Texten und Videos.
Vitamin C spielt eine zentrale Rolle für die Immunabwehr und bei entzündlichen Vorgängen. Das eröffnet einen therapeutischen Ansatz bei COVID-19 und Long-COVID.
Der Körper kann über den Darm nur eine begrenzte Menge an Vitamin C aufnehmen. Die parenterale Vitamin-C-Gabe als Kurzinfusion erzielt wesentlich höhere Blutspiegel.
Beim metastasierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinom hat sich die Therapielandschaft in den letzten Jahren stark gewandelt. Die neue Wirkstoffklasse der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate hat das Potenzial, das therapeutische Armamentarium zu erweitern.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) kommen bereits seit Jahrzehnten zum Einsatz, die Technologie hat sich seitdem jedoch wesentlich verbessert. Wie ADC funktionieren und wie sie sich voneinander unterscheiden, ist Teil ihrer Erfolgsgeschichte.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Die Wirkstoffklasse der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate ist in der Hämatologie und beim Mammakarzinom bereits bekannt und etabliert. Beim metastasierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinom ist mit Trastuzumab deruxtecan das erste ADC für eine Gruppe von Patientinnen und Patienten zugelassen worden.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
KI kann Hautveränderungen mit hoher Genauigkeit einschätzen. Doch wie vorgehen, wenn die Beurteilung einer Smartphone-App nicht mit der Diagnose des Dermatologen übereinstimmt – und der Patient dennoch eine Biopsie verlangt?
Tramadol gilt als vergleichsweise gut verträglich und nebenwirkungsarm. Doch es gibt auch Hinweise auf Risiken, vor allem bei langfristiger Anwendung. Nun wurde das Opioid auf den Prüfstand gestellt.
Für die Sekundärprävention eines Schlaganfalls bei Vorhofflimmern plus Atherosklerose genügt in der Regel orale Antikoagulation. Zusätzliche Thrombozytenhemmung erhöht laut Studie das Blutungsrisiko, ohne den klinischen Nutzen zu vergrößern.
Wenn Menschen mit schwer kontrollierbarem Rheuma Übergewicht haben, ist das kein Zufall. Wo Entzündung und Autoimmunität Krankheiten vorantreiben, wirkt oft ein mächtiger Akteur im Hintergrund: Adipositas-Fettgewebe.
Die Rome IV-Kriterien eignen sich nur bedingt, um ein Reizdarmsyndrom von organischen gastrointestinalen Erkrankungen zu unterscheiden. Wie man in der Praxis vorgehen sollte, wurde bei der UEG Week diskutiert.
Ein Praxisverkauf ist rechtzeitig und gründlich vorzubereiten – mindestens zwei bis drei Jahre vorher. Worauf Ärztinnen und Ärzte dabei achten und was Interessenten vor ihrer Suche bedenken sollten.