Verordnung beschlossen

Bundeskabinett: Beitragsgrenze in Kranken- und Pflegeversicherung steigt auf 5812 Euro

Die Rechengrößen in der Sozialversicherung werden jedes Jahr an die Lohnentwicklung angepasst. Die für die gesetzlichen Krankenkassen geltende Bemessungsgrenze wird 2026 um 300 Euro angehoben.

Veröffentlicht:
Im kommenden Jahr werden für GKV-Mitglieder bis zu 5812 Euro ihres Einkommens verbeitragt. Die Bemessungsgrenze steigt damit um 300 Euro.

Im kommenden Jahr werden für GKV-Mitglieder bis zu 5812 Euro ihres Einkommens verbeitragt. Die Bemessungsgrenze steigt damit um 300 Euro.

© dpa

Berlin. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die Beitragsbemessungsgrenzen in den Sozialversicherungen für 2026 beschlossen. Ein entsprechender Entwurf des Bundesarbeitsministeriums (BAMS) war Anfang September bekannt geworden.

Hintergrund der Verordnung über die Sozialversicherungsrechengrößen ist die Veränderungsrate der Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer im Jahr 2024. Sie sieht für das kommende Jahr einen Anstieg um 5,16 Prozent vor.

Relevant sei diese Anpassung nur für Gutverdiener, die über der bisherigen Bemessungsgrenze von 5512,50 Euro pro Monat lagen, erklärt das BMAS. Für die große Mehrheit der GKV-Mitglieder ergäben sich keine Veränderungen. Ohne Fortschreibung dieser Rechengrößen käme es zu einer schrittweisen Erosion der Beitragsbasis, da ein immer geringerer Anteil der Lohnsumme verbeitragt würde.

Lesen sie auch

Die Beitragsbemessungsgrenze in der Kranken- und Pflegeversicherung wird im kommenden Jahr um 300 Euro auf 5812,50 Euro pro Monat oder 69.750 Euro pro Jahr angehoben.

Die Versicherungspflichtgrenze, bei deren Überschreitung Arbeitnehmer prinzipiell die Möglichkeit haben, in die Private Krankenversicherung zu wechseln, steigt ebenfalls um 300 auf monatlich 6.450 Euro (jährlich: 77.400 Euro).

Bei der gesetzlichen Renten- sowie für die Arbeitslosenversicherung geltende eigene Beitragsbemessungsgrenzen. Laut Kabinettsbeschluss ist hier eine Anhebung um 400 auf 8.450 Euro monatlich vorgesehen. Auf das Jahr gerechnet werden hier im kommenden Jahr maximal 101.400 Euro statt bisher 96.600 Euro verbeitragt.

Die nötige Zustimmung des Bundesrats zu dieser Verordnung wird vermutlich in seiner Sitzung am 17. Oktober erfolgen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Lesetipps
Eine Frau hält sich den schmerzenden Bauch.

© Prostock-studio / stock.adobe.com

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Eine Staffelübergabe

© Sippung / Generated with AI / Stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Worauf es bei der Praxisabgabe ankommt