Prävention von HIV-Infektionen

Kölner Forscher finden breit wirksamen Antikörper gegen HIV

Einen breit neutralisierenden Antikörper gegen das HI-Virus haben Forscherinnen und Forscher aus Köln identifiziert. Der Antikörper könnte als Prophylaxe das Risiko einer Infektion mit HIV reduzieren.

Veröffentlicht:
Leukozyten und Antikörper: Der in Köln identifizierte Antikörper verhindert effektiv das Binden des HI-Virus an T-Helferzellen des Immunsystems.

Leukozyten und Antikörper: Der in Köln identifizierte Antikörper verhindert effektiv das Binden des HI-Virus an T-Helferzellen des Immunsystems.

© freshidea / stock.adobe.com

Köln. Forscher der Universitätsklinik Köln haben einen breit neutralisierenden monoklonalen Antikörper in Blutproben gegen das HI-Virus gefunden. Dieser sei in der Lage, in Laborexperimenten verschiedene HIV-Varianten zu neutralisieren und habe das Potenzial, eine HIV-Infektion zu verhindern, wird er präventiv gegeben (Nat Immunol 2025; online 6. Oktober).

Lesen sie auch

Das Forschungsteam um Professor Florian Klein untersuchte Blutseren von 32 Elite-Controllern aus mehreren Ländern. Dabei handelt es sich um HIV-infizierte Personen, die eine HIV-Infektion auch ohne medikamentöse Behandlung unter Kontrolle behalten können und eine besonders starke und breit wirksame Antikörperantwort entwickeln können. Aus deren Blut extrahierten sie 831 verschiedene, monoklonale Antikörper und testeten diese im Laborexperiment auf ihre Fähigkeit, unterschiedliche Varianten von HI-Pseudoviren zu neutralisieren, heißt es in einer Mitteilung des Science Media Centers zur Veröffentlichung der Studie.

Ko-Rezeptor blockiert

Einer unter ihnen mit dem Namen 04_A06 sei dabei besonders aufgefallen. Er blockiert den CD4-Ko-Rezeptor am HI-Virus besonders effizient und konnte 95 Prozent der getesteten 337 HIV-1-Varianten neutralisieren. Mit diesem bindet das Virus während einer Infektion an T-Zellen, nutzt diese für seine Replikation und schwächt so auf lange Sicht das Immunsystem. Darüber hinaus war der Antikörper nicht anfällig für bekannte Mutationen, die diesen CD4-Ko-Rezeptor betreffen und dem Virus eine Flucht vor wirksamen Immunantworten bieten. In Experimenten mit humanisierten Mäusen, die mit HIV infiziert waren, konnte die Gabe von 04_A06 das Virus vollständig supprimieren.

Lesen sie auch

Die Entdeckung haben in dieser Hinsicht eine hohe klinische Relevanz, weil man bei den Elite-Controllern davon ausgehen könne, dass sie so wirksame HIV-spezifische Antikörper bilden, dass sie mit einer antiviralen Substanz vergleichbar wirksam sind, wird Professor Christoph Spinner, Oberarzt und Leiter der Infektiologie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, in der Mitteilung zitiert. „Die hohe Wirksamkeit wird in der Studie bestätigt, weil die Neutralisationskapazität, also die antivirale Wirksamkeit, des untersuchten Antikörpers mit deutlich über 90 Prozent sehr hoch ist. Damit eignet er sich theoretisch zur Prävention und Therapie einer HIV-Infektion.“

Ein langer Weg

Den Autorinnen und Autoren zufolge biete 04_A06 Möglichkeiten für eine wirksame Behandlung und Prävention von HIV-1-Infektionen. Trotz jahrzehntelanger Forschung gibt es bislang keine Impfung, die vor einer HIV-Infektion schützt. Antikörper könnten an dieser Stelle – wie bereits verwendete lang-wirksame antiretrovirale Medikamente wie Lenacapavir – als passive Immunisierung eine Alternative bieten.

Lesen sie auch

In einer klinischen Phase-I-Studie testete ein US-amerikanisches Forschungsteam bereits eine Kombination aus drei Antikörpern als Präventionsstrategie (Nat Med 2022; 28:1288–1296). Anhand von Modellierungsdaten gehen die Autorinnen und Autoren der vorliegenden Studie davon aus, dass eine einfache Dosis mit 04_A06 eine vergleichbare Präventionseffizienz erzielen könnte wie diese Dreifachkombination. Das müssen zukünftige klinische Studien allerdings erst noch nachweisen.

An dieser Stelle goss auch Spinner in der Mitteilung etwas Wasser in den Wein: „Das heißt, auch wenn die ersten Ergebnisse vielversprechend sind, liegt noch ein langer Weg zur potenziellen klinischen Nutzbarkeit.“ (mmr)

Mehr zum Thema

Höchstdotierter deutscher Nachwuchspreis

Life Sciences Bridge Award 2025: Drei Preisträger aus Onkologie und Virologie

Präexpositionsprophylaxe

Befragung: HIV-PrEP schützt effektiv

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cholezystitis, Choledocholithiasis, Cholangitis

Diagnostik von Gallensteinen: So gehen Sie vor

Lesetipps
Eine Frau hält sich den schmerzenden Bauch.

© Prostock-studio / stock.adobe.com

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?