Europa-Premiere

Luxemburg stärkt Demenzprävention

Das Großherzogtum will die EU-Ratspräsidentschaft dazu nutzen, den Kampf gegen die Demenz voranzutreiben.

Veröffentlicht:

LUXEMBURG/SAARBRÜCKEN. Erstmals wird jetzt in einem europäischen Land flächendeckend ein Programm zur Demenz-Prävention aufgebaut.

Das Großherzogtum Luxemburg will mit einem Bündel von therapeutischen Maßnahmen dafür sorgen, dass die Erkrankung verzögert oder sogar ganz verhindert wird.

Luxemburg stellt dafür 2,7 Millionen Euro bereit. Umgesetzt wird das Programm vom Luxemburger Gesundheitsministerium und vom Deutschen Institut für Demenzprävention der Universität des Saarlandes.

Wie der Saarbrücker Professor für Neurologie und Psychiatrie, Tobias Hartmann, erläuterte, soll das Programm jedem Betroffenen einen einfachen Weg zu Beratung, Betreuung und präventiven Maßnahmen bieten. Kostenfrei daran teilnehmen können Menschen, bei denen Alzheimer oder eine vaskuläre Demenz im Frühstadium diagnostiziert wurde.

Die Wissenschaftler setzen dabei darauf, dass Demenz sehr früh zu erkennen ist und im Frühstadium die besten Chancen bestehen, den Ausbruch der Krankheit hinauszuzögern oder sogar zu verhindern.

Spezielles Training und sozialer Austausch wirken präventiv

Nach der Diagnose sollen die Patienten von ihrem Arzt in das Programm vermittelt werden. "Für jeden Teilnehmer werden die individuellen Risikofaktoren ermittelt und ein auf ihn zugeschnittenes Präventionsprogramm zusammengestellt", erläuterte Hartmann.

Bei der vorbeugenden Therapie könnten Medikamente helfen, aber auch die Umstellung oder Ergänzung der Ernährung. "Außerdem ist es wichtig, dass sich die Patienten auch körperlich, geistig und sozial fit halten", so der Saarbrücker Professor.

Denn Untersuchungen hätten gezeigt, dass ein spezielles Training und der soziale Austausch in der Gruppe dazu beitragen, den Zerfallsprozess im Gehirn aufzuhalten.

Die Patienten werden nach Angaben der Universität des Saarlandes über mehrere Jahre während ihrer Erkrankung begleitet und unterstützt.

Dafür will das Deutsche Institut für Demenz-Prävention sogenannte "Memory Coaches" ausbilden - also Pflegefachleute, die bereits Erfahrungen mit Alzheimer-Patienten haben und zusätzlich für diese Aufgabe weitergebildet werden.

EU-Ratspräsidentschaft

Die Luxemburger Regierung will das Thema Demenz-Prävention auch bei ihrer derzeitigen EU-Ratspräsidentschaft hervorheben. "Wir setzen uns für eine innovative Vorgehensweise im Bereich der Demenz ein", erklärte die luxemburgische Gesundheitsministerin Lydia Mutsch.

"Es ist daher unser Anliegen, den europäischen und internationalen Austausch um die Dimension der Früherkennung, einer angemessenen Unterstützung nach der Diagnose und der sekundären Prävention zu bereichern". (kin)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung