Manche Kassen könnten für OTC bald wieder zahlen

BONN (cw). Bringt das Versorgungsstrukturgesetz mehr Nachfrage in das schwächelnde OTC-Geschäft? - Um den Wettbewerbs-Spielraum der Kassen zu vergrößern, plant die Koalition die Ausweitung von Satzungsleistungen.

Veröffentlicht:

Der aktuelle Referentenentwurf zum GKV-Versorgungsstrukturgesetz sieht unter anderem vor, dass die Kassen künftig auch rezeptfreie Arzneimittel nach eigenem Ermessen wieder erstatten können.

Außer nicht-rezeptpflichtigen Präparaten sollen medizinische Vorsorge- und Rehaleistungen, künstliche Befruchtung, zahnärztliche Behandlungsleistungen und Zahnersatz oder auch Leistungen nicht zugelassener Leistungserbringer als Satzungsleistungen angeboten werden dürfen; immer vorausgesetzt, die betreffende Leistung wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss nicht ausgeschlossen. Das GKV-Versorgungsstrukturgesetz soll zum 1. Januar kommenden Jahres in Kraft treten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landesdelegiertenversammlung

Hausärzteverband Westfalen-Lippe fordert Dispensierrecht

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren