Terroranschlag

Manchesters Rettungsdienste waren gerüstet

Nach dem mutmaßlichen Terroranschlag von Manchester hat die Notfallversorgung funktioniert.

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:

MANCHESTER. Der jüngste Terroranschlag in Großbritannien hat auch innerhalb der britischen Ärzteschaft große Bestürzung ausgelöst. Bei dem Terroranschlag im englischen Manchester sind mindestens 22 Menschen ums Leben gekommen und mindestens 59 Personen verletzt. Krankenhäuser in Manchester sind nach wie vor in Alarmbereitschaft, Klinikärzte und Pflegepersonal schieben weiterhin Überstunden, um Verletzte zu versorgen.

"Das waren ganz schlimme Stunden. Es war wie im Krieg", so eine Sprecherin des größten Krankenhauses von Manchester zur "Ärzte Zeitung". Und: "Viele der Verletzten sahen schlimm aus und waren traumatisiert." Unter den Toten und Verletzten befanden sich auch zahlreiche Kinder und Jugendliche, was die Kliniken in Manchester vor zusätzliche Probleme stellte. Insgesamt waren acht Kliniken im Großraum Manchester mit der Betreuung der Terroropfer betraut.

Außer der akuten Wundversorgung lag einer der Behandlungsschwerpunkte offenbar auf der psychologischen Betreuung der Terroropfer. Ein Sprecher der Stadtverwaltung von Manchester bestätigte auf Anfrage der "Ärzte Zeitung", dass sowohl in den Kliniken als auch rund um den Veranstaltungsort "psychologische Notbetreuung von Verletzten und Angehörigen" einer der Schwerpunkte war. Viele der Konzertbesucher waren Kinder und Jugendliche, die nach der Bombenexplosion am späten Montagabend sichtlich verwirrt und geschockt wirkten.

Die britische Premierministerin Theresa May, die als Folge des Terroranschlags den Wahlkampf unterbrach, lobte ausdrücklich den Einsatz von Ärzten, Pflegepersonal und Rettungsdiensten mit den Worten: "Sie alle haben großartige Arbeit geleistet und unser Land ist stolz auf sie!"

Die Krankenhäuser und Rettungsdienste in Manchester waren offenbar gut auf eine derartige Katastrophe vorbereitet. Nur wenige Minuten, nachdem der erste Notruf aus der Konzerthalle "Manchester Arena" in der Rettungsdienstleitstelle am späten Montagabend einging, waren die ersten Rettungswagen am Einsatzort. Bis zu 30 Rettungswagen waren in der Nacht zum Dienstag vor Ort; viele Opfer wurden zunächst ambulant im Foyer der Konzerthalle oder auf der Straße davor notärztlich versorgt.Ärzte, Pflegepersonal und Kliniken in Manchester haben über die Jahre hinweg einschlägige Erfahrungen bei der notärztlichen Versorgung von Gewaltopfern sammeln können. Mehrfach war die nordenglische Stadt in der Vergangenheit Ziel von IRA-Terrorattacken gewesen. Außerdem tobt in bestimmten Stadtteilen Manchesters seit Jahren ein gewaltsamer Bandenkrieg, bei dem es immer wieder Tote und Schwerverletzte gibt. "Wir haben da viele Erfahrungen sammeln können. Das hilft uns jetzt", so ein Klinikarzt aus Manchester zur "Ärzte Zeitung".

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren