Unikliniken

Marburger Bund ruft zu Warnstreik auf

Vor der dritten Tarifverhandlungsrunde am 4. Februar sollen Ärzte an den Unikliniken mit einem Warnstreik ihren Forderungen Nachdruck verleihen.

Veröffentlicht:
Der Marburger Bund ruft die Ärzte an den Universitätskliniken am 4. Februar zum Warnstreik auf.

Der Marburger Bund ruft die Ärzte an den Universitätskliniken am 4. Februar zum Warnstreik auf.

© Rehder/dpa

Berlin. Der Marburger Bund (MB) ruft die Ärzte an den Unikliniken am 4. Februar zu einem ganztägigen Warnstreik auf. Ärzte der betroffenen Krankenhäuser sollen an diesem Tag zur zentralen Kundgebung des MB nach Hannover kommen. In der niedersächsischen Landeshauptstadt findet die dritte Verhandlungsrunde mit der Tarifgemeinschaft der Länder statt.

Arbeitsbedingungen sollen besser werden

„Der Marburger Bund hat sich zum Ziel gesetzt, die Arbeitsbedingungen der Ärztinnen und Ärzte in den Unikliniken substanziell zu verbessern. In den beiden bisherigen Verhandlungsrunden haben die Länder jedoch keine Bereitschaft erkennen lassen, konkrete Maßnahmen zur Entlastung der Ärzte zu vereinbaren“, begründet MB-Vize Dr. Andreas Botzlar den Aufruf zum Warnstreik. Stattdessen äußere die TdL die Befürchtung, dass durch verbindliche Regelungen zur Begrenzung der Dienstbelastung betriebliche Abläufe gestört werden könnten. Die Arbeitgeber hätten offenbar den Ernst der Lage noch nicht verstanden, so Botzlar.

Als Arbeitgeber zunehmend unattraktiv

Die TdL habe in den bisherigen Verhandlungen den Eindruck vermittelt, dass fehlende Arbeitszeiterfassungen, pauschale Kappungen der geleisteten Arbeit, ungeplante Inanspruchnahmen und regelmäßige Wochenenddienste bei einer Tätigkeit in einem Universitätsklinikum billigend in Kauf zu nehmen seien. Das würden die Ärzte nicht länger akzeptieren, kündigte der MB-Vize an. „Ohne eine wirksame Entlastung wird die ärztliche Tätigkeit in der Universitätsmedizin unattraktiv“, so Botzlar. Spitzenmedizin brauche gute Arbeitsbedingungen und eine faire Vergütung.

MB fordert auch sechs Prozent mehr Gehalt

In der laufenden Tarifrunde fordert der MB neue Bedingungen für die Verlängerung der täglichen Arbeitszeit durch Bereitschaftsdienste. Solche Dienste sollen zum Beispiel maximal an zwei Wochenenden im Monat angeordnet werden dürfen. Angestrebt wird auch eine generelle Begrenzung der Bereitschaftsdienste, eine verlässliche Dienstplangestaltung und eine manipulationsfreie Arbeitszeiterfassung ohne pauschale und nachträgliche Kappungen der geleisteten Arbeitszeit. Darüber hinaus fordert der Marburger Bund sechs Prozent mehr Gehalt bezogen auf ein Jahr und eine Neuregelung des Zusatzurlaubs für Nachtarbeit.

Der Tarifvertrag gilt laut MB für etwa 20 000 Ärzte in bundesweit 23 Unikliniken. Einige Unikliniken fallen nicht unter den Geltungsbereich des TV-Ärzte. Berlin und Hessen haben zum Beispiel eigene Tarifverträge für die Ärzte an Unikliniken. An der Uniklinik Mainz gilt ein mit dem MB ausgehandelter Haustarifvertrag. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Abruptiones

Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch: Dazu raten Kolleginnen

Modell mit Zukunft

Verstärkung fürs Ärzte-Team: Als Physician Assistant in der Hausarztpraxis

Lesetipps