Kommentar – Pläne werden konkreter

Masern-Impfpflicht „light“

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Die Crux bei Pflichtimpfungen ist, wie sie denn durchgesetzt werden sollen. Bei dem jetzt vom brandenburgischen Landtag eingeschlagenen Weg, die Masernimpfung zur Voraussetzung für die Aufnahme in eine Kita zu machen, ist das sicherlich unproblematisch: Kitaplätze sind rar, berufstätige Eltern sind darauf angewiesen und wer sich denn partout gegen einen solchen Zwang sträubt, der muss seine Kinder eben selbst betreuen.

Dass dem nun andere Bundesländer und Bundesfamilienministerin Franziska Giffey folgen wollen, ist verständlich. Es ist allerdings zu bezweifeln, dass die Verpflichtung stark zur Lösung des Masernproblems bei uns beiträgt. Die für die Elimination nötige Schutzrate von 95 Prozent mit zwei Impfdosen bis zum zweiten Geburtstag lässt sich damit nicht erreichen.

Auch werden dadurch die großen Impflücken bei Jugendlichen und Erwachsenen nicht geschlossen. Diese machen aber mittlerweile die Mehrheit der Masernkranken aus. Niemand wird sich wünschen, dass Eltern, wie in Italien, bis zu 500 Euro Bußgeld angedroht wird, wenn Schüler die Impfung verweigern.

Es ist deshalb zu begrüßen, dass der Landtag in Brandenburg auch eine Kampagne und flächendeckende Impfangebote von Gesundheitsämtern und KVen fordert. „Schluckimpfung ist süß“, hieß eine solche Aktion in den 1960-er Jahren, und damit wurde binnen weniger Jahre die Poliomyelitis eliminiert.

Lesen Sie dazu auch: Masern: Impfpflicht wird heiß diskutiert

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Zoster ophthalmicus und Post-Zoster-Neuralgie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Kommentare
Dr. Joseph Kuhn 15.04.201914:47 Uhr

Unproblematische Impfpflicht?

Möglichst alle Kinder sollten gegen Masern geimpft sein. Aber ob eine Impfpflicht vor Kita so unproblematisch machbar ist, muss sich erst noch zeigen. 2015 hatte die CDU-Landtagsfraktion in Brandenburg ein Gutachten erstellen lassen, das zum Ergebnis kam, dass der bundesrechtlich garantierte Anspruch auf einen Kitaplatz nicht ohne Weiteres landesrechtlich eingeschränkt werden kann. Der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz ist - bisher - bedingungslos.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?