COVID-19

Masken komplett in Deutschland produzieren

Die Regierung will Kliniken dazu verpflichten, täglich die Zahl der Intensivbetten und Beatmungsplätze zu melden. Zudem soll eine komplette Produktionskette für Schutzausrüstung aufgebaut werden.

Veröffentlicht:

Berlin. Krankenhäuser sollen per Anordnung aus dem Gesundheitsministerium dazu verpflichtet werden, täglich Internsivbetten und Beatmungsplätze an das DIVI-Register zu melden. Das hat Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag für die kommende Tage angekündigt.

Bislang geschehe dies auf freiwilliger Basis. Von 1160 Krankenhäusern mit Intensivbetten beteiligten sich derzeit 1015 Kliniken.

An eine zentrale vom Bund organisierte Verteilung von intensivpflichtigen Patienten auf freie Kapazitäten innerhalb Deutschlands sei derzeit nicht gedacht, sagte Seibert. Dies bleibe den Ländern überlassen, die dafür den besseren Überblick hätten.

Beschaffung von Schutzausrüstung läuft weiter

Nachdem der Einstieg in eine heimische Produktion von Schutzausrüstung bereits in der vergangenen Woche angelaufen ist, soll es nun auch darum gehen, die Vorprodukte in Deutschland herzustellen. Eine inländische Produktion sei Thema im Kabinett gewesen.

Das Gesundheitsministerium habe bereits Unternehmen angeschrieben und Rahmenverträge für die Abnahme angeboten, sagte eine Sprecherin. Die Konditionen für die Abnahme dieser Produkte sollen bis Ende 2021 festgeschrieben werden.

Gleichzeitig läuft die Beschaffung von Schutzausrüstung aus dem Ausland weiter. Ende vergangener Woche waren rund 37 Millionen Schutzmasken eingegangen, darunter knapp neun Millionen FFP2 und 3-Masken. Zudem erreichten 24 Millionen Schutzkittel und 25 Millionen Paar Handschuhe Deutschland.

Medienberichten zufolge solle künftig neben dem Gesundheits- und dem Verteidigungsministerium das Wirtschaftsministerium eine gewichtigere Rolle bei der Beschaffung und Produktion von Schutzausrüstung spielen. Es gehe nicht nur um den akuten, sondern den mittelfristigen Bedarf, betonte Regierungssprecher Seibert am Montag. Eine Pflicht zum Tragen von Mundschutz werde es allerdings nicht geben. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie