Mecklenburg-Vorpommern: Ministerin fordert Einsparungen im Rettungsdienst

Veröffentlicht:

SCHWERIN (di). Wer im Nordosten den Rettungsdienst ruft, gehört oft in die Obhut des Kassenärztlichen Notdienstes - diese Beobachtung lässt Gesundheitsministerin Manuela Schwesig eine engere Verzahnung beider Systeme fordern.

"Der mit der Präsenz in der Fläche verbundene Aufwand ist in unserem dünn besiedelten Flächenland im Vergleich zu anderen Ländern groß, aber auch gerechtfertigt. Auch bei uns haben die Menschen einen Anspruch auf eine dem Stand der medizinischen Wissenschaft entsprechende notfallmedizinische Versorgung", sagte Schwesig auf einem Rettungsdienstkongress des DRK.

Sie mahnte aber, Einsparpotenziale zu erschließen. Nach ihren Angaben haben die gesetzlichen Kassen 2009 rund 95 Millionen Euro für den Rettungsdienst ausgegeben. Es zeige sich, dass der Rettungsdienst häufig von Menschen angefordert werde, die eigentlich vom Notdienst der KV betreut werden könnten. Dies mache eine Verzahnung beider Systeme nötig. Die SPD-Ministerin forderte auch eine einheitliche Telefonnummer für Notfälle. Es müsse geprüft werden, ob nicht vermehrt kassenärztliche Notdienste auch über die Leitstelle des Rettungsdienstes vermittelt werden sollten. Der Bürger hätte dann einen Ansprechpartner, der entscheiden könnte, ob Rettungsdienst oder kassenärztlicher Notdienst tätig werden muss.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern