Pandemie

Medienbericht: Spahn will Karneval wegen Corona verbieten

Laut einem Bericht der „Rheinischen Post“ spricht sich Gesundheitsminister Spahn für eine Absage der „Fünften Jahreszeit“ aus. Karneval mitten in der Pandemie sei für ihn schlicht nicht vorstellbar, zitiert das Blatt den CDU-Politiker.

Veröffentlicht:
Nichts zu lachen: Fällt Karneval aus?

Nichts zu lachen: Fällt Karneval aus?

© dpa

Berlin. Fällt Karneval dem Coronavirus zum Opfer? Einem Bericht der „Rheinischen Post“ zufolge hat sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) dafür ausgesprochen, den Karneval im kommenden Jahr komplett abzusagen.

Das Blatt beruft sich auf Teilnehmer einer am Dienstag stattgefundenen Telefonschaltkonferenz der Mitglieder des Bundestagsgesundheitsausschusses mit dem Minister. Eine Bestätigung war bis zum späten Dienstagabend aus dem Bundesgesundheitsminister zunächst nicht zu erhalten.

Dem Bericht zufolge habe Spahn in der Konferenz erklärt, da er selbst Kinderprinz gewesen sei und aus einer Karnevalshochburg komme, wisse er um die Bedeutung von Karneval für viele Millionen Deutsche. Dennoch könne er sich Karneval in diesem Winter, mitten in der Pandemie schlicht nicht vorstellen, zitiert die Zeitung den CDU-Politiker nach Teilnehmerangaben.

Spahn: Beschränkungen priorisieren

In den vergangenen Tagen waren die Infektionszahlen in Deutschland wieder gestiegen. Spahn hatte zuletzt erklärt, dies habe nicht nur mit Reiserückkehrern zu tun, sondern auch mit einem zunehmend dynamischen Infektionsgeschehen in Deutschland selbst.

Sollten Beschränkungen wegen Corona erneut verschärft werden, sei dabei zu priorisieren. Kindergärten, Schulen und Betriebe offen zu halten, sei wichtiger als größere private Feiern in geschlossenen Räumen abzuhalten und dabei Gefahr zu laufen, dass sich viele Menschen ansteckten.

Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur vom Dienstagabend soll Spahn von Mitgliedern des Ausschusses nach seinen Äußerungen zu Familienfeiern und Festen gefragt worden sein und was dies mit Blick auf den Karneval bedeuten würde. Spahn hatte angeregt, wegen des Ansteckungsrisikos noch einmal über die erlaubte Größen von privaten Festen zu sprechen. (hom/dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Medizinstudium

Baden-Württemberg plant Einführung einer ÖGD-Quote

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen