Medikamente historisch beleuchtet

STUTTGART (run). Wer schon immer wissen wollte, wie aus der Zirkusattraktion Lachgas ein Narkosemittel wurde, der kann sich jetzt auf eine spannende Entdeckungsreise zu den Wurzeln von 25 ausgewählten Arzneistoffen begeben.

Veröffentlicht:

Ein weiterer Teil der Entdeckungsreise geht der Frage nach, warum Dynamit-Erfinder Alfred Nobel sich weigerte, sein Herzleiden mit dem explosiven Inhaltsstoff behandeln zu lassen.

In mehreren Episoden werden in einem neuen Hörbuch von Andreas Ziegler Stern- und Schicksalsstunden der Arzneimittelforschung lebendig.

Ziegler, Andreas S. Moleküle, die Geschichte schrieben, Verlag S. Hirzel, ISBN 9783777621708, Preis 19,80 €

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern