WHO warnt vor Diarrhoe

Medizinische Hilfe in Syrien immer schwieriger

GENF (dpa). Die medizinische Hilfe für Kranke in Syrien wird immer schwieriger. Hilfsorganisationen berichteten am 17. August in Genf von einer Zunahme potenziell lebensgefährlicher Durchfall-Erkrankungen.

Veröffentlicht:

In ländlichen Gebieten rings um die Hauptstadt Damaskus seien bis zum 16. August 103 Diarrhö-Fälle registriert worden, sagte Richard Brennan von der WHO. Bei Tests seien in Proben von Leitungswasser Verunreinigungen durch Abfälle und Fäkalien nachgewiesen worden.

Durch die seit Monaten anhaltenden Kämpfe wurden den Angaben zufolge 38 staatliche Krankenhäuser sowie 149 Gesundheitsstützpunkte zerstört. Hinzu komme, dass die Versorgung mit Medikamenten immer schwieriger werde.

Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) berichtete von weiter wachsenden Flüchtlingsströmen in Richtung der benachbarten Länder. Dort seien in der zurückliegenden Woche insgesamt 23.000 weitere Flüchtlinge registriert worden. Insgesamt sei die Zahl der registrierten syrischen Flüchtlinge in der Türkei, Jordanien, im Libanon und im Irak auf 170.000 gestiegen.

Nach Angaben des UN-Büros zur Koordinierung von Nothilfe (OCHA) sind inzwischen in Syrien 2,5 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe durch die verschiedensten Organisationen angewiesen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen