Präventionslehrer

Medizinstudenten klären in Frankreich die Bevölkerung auf

Weil die Franzosen krasse Informationsdefizite in Sachen Prävention haben, sollen Medizinstudenten Nachhilfeunterricht geben. Initiator: Präsident Macron.

Denis Durand de BousingenVon Denis Durand de Bousingen Veröffentlicht:

PARIS. Ab kommenden Herbst werden französische Medizinstudenten sowie Auszubildende aus anderen Gesundheitsberufen, Gymnasiasten, Azubis sowie Studenten aller Fächer landesweit über Prävention und Gesundheitsthemen aufklären.

Dieser sogenannte Gesundheitsdienst ("service sanitaire"), der von Staatspräsident Emmanuel Macron gefordert und kürzlich vorgestellt wurde, ist Teil einer umfassende Strategie, um das französische Gesundheitssystem mit Blick auf Prävention neu zu orientieren. Die Vorbeugung ist aus Sicht Macrons zu lange vernachlässigt worden.

Konkret werden Medizin-, Zahnmedizin- und Pharmaziestudenten sowie Hebammen in Ausbildung und Pflegestudenten mindestens 60 halbtägige Fortbildungen in einem Zeitraum von drei Monaten in verschiedenen Ausbildungsanstalten anbieten, um dort mit Schülern, Azubis und Studenten zu sprechen.

Vier Themen im Fokus

Vor allem soll über vier Themen systematisch kommuniziert werden: Suchtprävention, insbesondere mit Blick auf Tabak und Alkohol, gesunde Ernährung und Übergewicht, Sport und Bewegung sowie sexuelle Aufklärung, einschließlich Verhütung und Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten.

Der Gesundheitsdienst wird für alle Studenten genau wie ein herkömmliches Pflichtpraktikum nicht vergütet. Er wird während des dritten Studienjahres stattfinden. Betroffen sind ab Herbst 47 000 Studenten und Studentinnen, darunter 8500 angehende Mediziner sowie rund 30.000 Pflegestudenten.

Dienste in dieser Form gibt es bisher in Europa nicht, erklärte Macron. Nach der Probephase in Schulen und Unis sollen ähnliche Veranstaltungen in Betrieben sowie in Altersheimen stattfinden. Geplant sind auch Infoveranstaltungen in Sozialeinrichtungen sowie in Justizstrafanstalten.

Studentenvertreter positiv angetan

Organisationen der Medizinstudenten begrüßen diesen Dienst, der ihnen die Chance biete, mit weiten Teilen der Bevölkerung über Gesundheit zu sprechen. Sie warnen aber vor praktischen Schwierigkeiten und Zeitmangel, da das dritte Studienjahr zeitlich dicht belegt ist.

Während der Tagungen werden Studenten von Lehrern und Pflegern begleitet, um nicht allein vor unbekanntem Publikum sprechen zu müssen. Inzwischen wurden in vier westfranzösischen Städten entsprechende Tagungen in Schulen und Gymnasien organisiert. Die ersten Reaktionen fielen bei allen Beteiligten positiv aus.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung