Medizinstudium und nebenher ein Master of Science

In Mannheim können Medizinstudenten ein Doppelstudium absolvieren.

Veröffentlicht:

MANNHEIM (mm). Medizinstudenten in Mannheim können bundesweit einmalig während ihres Studiums Module der Master-Studiengänge belegen und damit zusätzlich zur Approbation einen Master of Science erwerben. Möglich macht dies der Modellstudiengang nach dem Mannheimer Reformierten Curriculum für Medizin und medizinnahe Berufe (MaReCuM). Als Vollzeitstudium sind die Master-Studiengänge kostenpflichtig. In Mannheim werden als Studiengänge Health Economics, Medical Physics, Biomedical Engineering und Translational Medical Research angeboten. Der Master-Studiengang Health Economics etwa vermittelt Kenntnisse über die Übertragbarkeit wirtschaftswissenschaftlicher Theorien auf das Gesundheitswesen. Der Studiengang bietet Anknüpfungspunkte zu benachbarten Fachgebieten wie Public Health, Gesundheitspolitik und Management.

Weitere Informationen/Bewerbungsformulare: http://www.umm.uni-heidelberg.de/studium/studma/master/

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?