Mehr Ärzte zugelassen, weil Brandenburg schnell altert

Veröffentlicht:

Auch 2011 will Brandenburg mit Fördergeldern von bis zu 50 000 Euro Ärzte in unterversorgte Regionen locken.

POTSDAM (ami). Mit Fördermitteln bis zu 50.000 Euro wirbt die KV Brandenburg (KVBB) für die Ansiedlung von Ärzten in unterversorgten Regionen.

"Wir sind froh, gemeinsam mit den Krankenkassen diese Förderung auch 2011 weiterzuführen, um junge Ärzte für eine Tätigkeit in den ländlichen Regionen unseres Landes zu gewinnen", sagte KVBB-Chef Dr. Hans-Joachim Helming im Anschluss an eine Sitzung des gemeinsamen Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Brandenburg.

Der Landesausschuss hat bei der Bewertung der Versorgungssituation erstmals die Altersstruktur der Bevölkerung besonders gewichtet. Die Einführung eines speziellen Demografiefaktors hatte laut KVBB unter anderem zur Folge, dass sich zehn Augenärzte und fünf Urologen zusätzlich niederlassen können.

Dies sei zwar noch kein Garant dafür, dass diese Ärzte auch nach Brandenburg kommen, aber "es besteht nunmehr zumindest die Möglichkeit", so Helming.

Die Niederlassungsförderung gibt es bereits seit vier Jahren. Seitdem flossen laut KVBB mehr als 650.000 Euro. Finanzielle Anreize allein reichen nach Helmings Ansicht jedoch nicht aus.

Es gehe auch darum, neue Versorgungsstrukturen zu entwickeln oder die Mengenbegrenzungen bei der Behandlung von Patienten in unterversorgten Regionen zu beseitigen, so der KVBB-Chef.

Die Förderung gibt es nur in den Regionen, für die der Landesausschuss Unterversorgung festgestellt hat. Das sind laut KVBB aktuell elf von 46 Planungsregionen Brandenburgs. Hausärzte fehlen in den Bereichen Guben, Schwedt/Oder, Bad Freienwalde, Finsterwalde, Forst, Jüterbog, Kyritz, Lauchhammer-Schwarzheide, Pritzwalk-Wittstock/Dosse und Spremberg.

In der Arztgruppe Frauenheilkunde ist der Bereich Lauchhammer-Schwarzheide, bei Augenärzten der Bereich Kyritz unterversorgt. Erstaunlicherweise fehlen in dem Flächenland mit schrumpfender und schnell alternder Bevölkerung auch Kinderärzte und zwar in den Bereichen Spremberg, Eisenhüttenstadt und Pritzwalk-Wittstock/Dosse.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung