Ärztinnenbund

Mehr Ärztinnen, aber nicht mehr Chefinnen

Veröffentlicht:

Erfurt. Trotz der steigenden Zahl von Ärztinnen in Deutschland sind Frauen auf Medizin-Lehrstühlen an Unis immer noch die Ausnahme.

In den wichtigsten Fachgebieten von 33 Ausbildungsstätten für Mediziner seien nur 13 Prozent der Lehrstühle von Frauen besetzt, sagte die Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, Christiane Groß, am Freitag in Erfurt.

Sie berief sich auf eine Erhebung des Verbandes in 16 medizinischen Fächern. Oberärztinnen an Universitätskliniken machen demnach durchschnittlich 30 Prozent aus, wobei es Unterschiede in den einzelnen Fachgebieten gebe.

Dass es nur so wenige Frauen auf Universitätslehrstühle schaffen, hängt Groß zufolge unter anderem mit den nicht paritätisch von Frauen und Männern besetzten Berufungskommissionen zusammen. Oft vertrauten Frauen ihren Fähigkeiten aber auch nicht genug. „Deshalb brauchen wir weibliche Vorbilder auf diesen Stellen.“ Das gelte auch für Leitungsfunktionen von Ärztinnen in Krankenhäusern, Krankenkassen und anderen Gesundheitsverbänden.

Der Verband setzt sich für bessere Karrierechancen von Frauen in der Medizin und mehr Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Ende 2018 waren laut Bundesärztekammer 185.310 Medizinerinnen hauptsächlich in Kliniken, Praxen oder Gesundheitsbehörden tätig – das ist die Hälfte aller berufstätigen Ärzte in Deutschland (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Laut Bundesärztekammer steigt der Frauenanteil unter Medizinern seit Jahren (siehe nachfolgende Grafik). (dpa)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mitglieder-Umfrage des Marburger Bundes

Schau-Trinken gegen den Karriere-Knick

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen