Präventionsbericht 2018

Mehr Ausgaben zur Gesundheitsförderung und Prävention

Die gesetzlichen Krankenkassen haben im vergangenen Jahr 8,1 Millionen Menschen mit präventiven und gesundheitsfördernden Maßnahmen erreicht. Das sind nach eigenen Angaben so viele wie nie zuvor. Doch es gibt auch Lücken.

Veröffentlicht:
Von den Präventionsprogrammen der Krankenkassen haben unter anderen Kindertagesstätten und Schulen profitiert, etwa in Zusammenhang mit Ernährungsangeboten.

Von den Präventionsprogrammen der Krankenkassen haben unter anderen Kindertagesstätten und Schulen profitiert, etwa in Zusammenhang mit Ernährungsangeboten.

© Bernd Wüstneck / dpa

BERLIN. Mit insgesamt 520 Millionen Euro unterstützten die Krankenkassen im vergangenen Jahr die verschiedenen Präventionsbereiche. Das entspricht 7,18 Euro je Versicherten, wie der GKV-Spitzenverband und der Medizinische Dienst des GKV-Spitzenverbandes (MDS) zum aktuellen Präventionsbericht 2018 berichten. Damit haben die gesetzlichen Krankenkassen im vergangenen Jahr ihre Ausgaben für Prävention und Gesundheitsförderung um einen Cent über die vorgegebene Marke von 7,17 Euro pro Versicherten gehievt.

Den größten Zuwachs hierbei gab es dem Bericht zufolge 2017 bei Maßnahmen – hier vor allem Bewegungs- und Ernährungsangebote – in Lebenswelten wie Kindertagesstätten, Schulen und in Stadtteilen. 4,5 Millionen Menschen – rund 1,1 Millionen Versicherte mehr als 2016 – seien über 40.000 Lebensweltprojekte erreicht worden. Das entspricht einem Plus von 36 Prozent mehr Personen und 12 Prozent mehr Settings als im Vorjahr. Grundschulen (28 Prozent), Kitas (27 Prozent) und weiterführende Schulen (27 Prozent) sind dabei die dominierenden Settings. Die Zahl der Maßnahmen etwa in Hochschulen (123) oder Krankenhäusern (81) fallen bei Angeboten statistisch nicht ins Gewicht. Insgesamt wurden in diesem Bereich 153,2 Millionen Euro ausgegeben.

Die 153,2 Millionen Euro entsprechen rund 2,12 Euro je Versicherten. Damit erreichen die Kassen – anders als noch 2016 –  die gesetzliche Vorgabe von zwei Euro je Versicherten.

Vor allem große Firmen nutzen Präventionsangebote

GKV-Spitzenverband und MDS heben auch in ihrer Mitteilung die betriebliche Gesundheitsförderung mit Ausgaben in Höhe von 158 Millionen Euro hervor, 6,4 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die gesetzliche Zielmarke, in diesem Setting mindestens 2,05 Euro je Versicherten zu investieren, wurde um 14 Cent je Versicherten übertroffen.

Rund 1,85 Millionen Beschäftigte wurden über die betriebliche Gesundheitsförderung in 18.000 Betrieben erreicht. Das seien ein Drittel mehr Firmen als 2016. Am häufigsten nutzten laut Bericht Betriebe mit 100 bis unter 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Krankenkassenunterstützung bei der betrieblichen Gesundheitsförderung. Kleinere Unternehmen mit unter 50 Beschäftigten und Kleinstunternehmen mit unter zehn Beschäftigten seien insgesamt zu einem Fünftel vertreten.

Mit 33 Prozent der erreichten Betriebe dominiert das verarbeitende Gewerbe. Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen machen einen Anteil von 13 Prozent aus.

Nach wie vor der größte Kostenblock ist die individuelle, verhaltensbezogene Prävention. Mit knapp 208 Millionen Euro sind die Ausgaben hierfür aber erstmals um drei Millionen im Vergleich zu 2016 gesunken. Die Zahl der Kursteilnahmen blieb mit 1,67 Millionen praktisch unverändert.

Bei 70 Prozent der Kurse stehen Bewegungsangebote im Vordergrund, 26 Prozent der Kurse widmen sich dem Stressmanagement – von autogenem Training bis Tai Chi. Die Themen Ernährung oder Suchtmittelkonsum bleiben randständig. 81 Prozent der Teilnehmer waren Frauen.

Prävention in Pflegeeinrichtungen noch im Aufbau

Erstmals dokumentiert der Kassen-Bericht eigens Prävention in stationären Pflegeheimen. Für passende Präventionsmaßnahmen – Handlungsfelder waren hier Ernährung, körperliche Aktivität, Stärkung kognitiver Ressourcen, psychosoziale Gesundheit und Gewaltprävention – gaben die Pflegekassen 2017 rund 8,51 Millionen Euro aus. Das sei nahezu doppelt so viel wie im Vorjahr, heißt es in der Mitteilung.

 Besonderen Anklang bei den Heimbewohnern hätten, so der Bericht, „Angebote zur Mobilitätsförderung in Verknüpfung mit sozialer Aktivität“ gefunden. Allerdings sei der Ausgabenrichtwert von 0,31 Euro je Versicherten mit tatsächlichinvestierten 0,12 Euro noch nicht erreicht worden. (fst/run)

Dieser Bericht wurde aktualisiert am 14.12.2018 um 16.20 Uhr.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Investition in die Zukunft

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut