Sachsen

Mehr Geld für ambulante Op erwünscht

Veröffentlicht:

Höheres Honorar für ambulante Op - dieser Antrag macht es dem Vorstand der KV Sachsen nicht leicht.

DRESDEN. Der Vorstand der KV Sachsen soll sich bei den sächsischen Krankenkassen für eine höhere Vergütung ambulanter und belegärztlicher Operationen einsetzen.

Einen entsprechenden Beschluss fasste die Vertreterversammlung bei ihrer jüngsten Tagung in Dresden, der Antrag wurde an den Vorstand überwiesen.

Die Chancen für eine Umsetzung sind aber nicht groß. Derzeit muss das Schiedsgericht bei den HVM-Verhandlungen vermitteln, da die KV eine Erhöhung der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV) will, die Kassen dies aber ablehnen. Eine höhere Vergütung ambulanter Operationen zulasten der MGV lehnt die KV ab.

Ambulante Operationen "nur noch schwer realisierbar"

Den Antrag hatte Dr. Claus Vogel, Regionalausschussvorsitzender für Leipzig, gestellt. Er begründete ihn mit gestiegenen Personal-, Sach- und Versicherungskosten, durch die ambulante Operationen "nur noch schwer realisierbar" seien und die Qualität kaum auf derzeitigem Niveau bleiben könne.

"Es kommt zu einer verstärkten Abwanderung der Patienten in teurere stationäre Einrichtungen." Das sei weder im Sinne der Praxisärzte, noch des gesamten Gesundheitssystems, so Vogel.

Schließlich würden Operationen, die eigentlich ambulant erledigt werden können, stationär oft teurer, weil sich ein Klinikaufenthalt anschließe.

Kassen sollen Gesamtvergütung anheben

KV-Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Heckemann stellte klar, dass die geforderte Anhebung des Punktwertes nicht infrage komme, wenn dies zulasten der MGV gehe. Die Vertreterversammlung schloss sich mehrheitlich dieser Auffassung an.

"Wir müssen die Kassen also dazu bringen, die Gesamtvergütung zusätzlich anzuheben", so Heckemann. Angesichts der derzeit angespannten Verhandlungssituation sei dies aber "sehr schwierig." (tt)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mitglieder-Umfrage des Marburger Bundes

Schau-Trinken gegen den Karriere-Knick

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Lesetipps
Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Sprechende Medizin ist erwünscht. Über 33 Stunden an einem Tag sind allerdings, kaum verwunderlich, unrealistisch.

© Gina Sanders - stock.adobe.com

33 Stunden passen nicht in einen Tag

Urteil: Auch extrabudgetäre Leistungen fließen in Profilzeiten ein