120 Millionen Euro

Mehr Honorar für Zahnärzte

Zahnärzte und Krankenkassen haben sich auf die Vergütung für Zahnersatz für 2013 und 2014 geeinigt. Das zusätzliche Honorar soll im Laufe des Jahres ausgezahlt werden, nicht rückwirkend.

Veröffentlicht:
Mund auf: Es gibt mehr Geld.

Mund auf: Es gibt mehr Geld.

© Klaro

BERLIN. Die Zahnärzte in Deutschland bekommen in diesem Jahr 130 Millionen Euro mehr Honorar für Zahnersatz bei Kassenpatienten. Damit steigt dieses Honorar von den gesetzlichen Kassen auf rund 1,53 Milliarden Euro. Auf entsprechende Berechnungsgrundlagen haben sich die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der GKV-Spitzenverband geeinigt, wie der Kassenverband gestern in Berlin mitteilte.

Dieser Beschluss gilt bundesweit für alle Zahnärzte, die Zahnersatzleistungen im Rahmen der Versorgung durch die gesetzliche Krankenversicherung erbringen. Für konservierend-chirurgische Leistungen, Individualprophylaxe und Kieferorthopädie wird die Vergütung auf Landesebene ausgehandelt.

Im Detail sieht der Beschluss vor, dass für das Jahr 2013 der Punktwert rückwirkend um 2,03 Prozent erhöht wird und für das Jahr 2014 um 2,81 Prozent, insgesamt von 0,7771 Euro (2012) auf 0,8490 Euro (2014).

Der Anstieg der Punktwerte entspreche damit der für diese Jahre maßgeblichen Veränderungsrate der beitragspflichtigen Einnahmen der Versicherten. Im Klartext: Bei den Zahnärzten ist das Honorar nach der Interpretation der Krankenkassen faktisch weiterhin an die Entwicklung der Grundlohnsumme gekoppelt.

Die Vereinbarung tritt zum 1. April 2014 in Kraft. Die Verhandlungspartner hätten sich darauf verständigt, dass die jahresdurchschnittliche Erhöhung für 2013 und 2014 auf die verkürzte Restlaufzeit der Vereinbarung umgerechnet wird, heißt es weiter in der Mitteilung. Damit werde eine aufwendige Nachberechnung der Honorare für Zahnersatzleistungen im Jahr 2013 und im ersten Quartal 2014 vermieden.

Man habe sich auf "ein gutes Verhandlungsergebnis verständigt, das sowohl die Kostensteigerungen in den Zahnarztpraxen angemessen berücksichtigt, als auch der Einnahmenentwicklung der Krankenkassen Rechnung trägt", kommentierte Johann-Magnus von Stackelberg, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes laut Mitteilung.

Im Jahr 2012 gaben die gesetzlichen Krankenkassen nach eigenen Angaben 3,08 Milliarden Euro für Zahnersatz ihrer Versicherten aus, davon etwa 1,4 Milliarden Euro Honorar für die Zahnärzte und 1,68 Milliarden Euro an Laborkosten.

Für die zahnärztliche Behandlung (konservierend-chirurgische Leistungen, Individualprophylaxe, Kieferorthopädie) gaben die Kassen im selben Zeitraum nach Kassenangaben 8,67 Milliarden Euro aus. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung