Kommentar – Aufklärung

Mehr Infos über Antibiotika!

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Die aktuelle Diskussion um Antibiotika-Resistenzen und das weltweite Bemühen, eine gemeinsame Strategie zu entwickeln, hat das tatsächliche Verordnungsgeschehen etwas in den Hintergrund gedrängt. Nun lehrt uns eine Untersuchung der Techniker Krankenkasse in ihrem Gesundheitsreport 2017, dass Ärzte im vergangenen Jahr bei 27 Prozent der Beschäftigten, die erkältungsbedingt erkrankt waren, Antibiotika eingesetzt haben – 2008 waren es noch 38 Prozent. Bei den Kurzzeit-Krankgeschriebenen ging die Zahl der Verordnungen sogar von 30 auf 19 Prozent zurück.

Sicherlich: Damit ist das Problem längst nicht gelöst und jedes Bemühen um eine weitere Reduktion ist ein Schritt in die richtige Richtung. Hinzu kommt – und darauf weist die KBV in diesem Kontext zu Recht hin–, dass Ärzte nicht selten dem Drängen ihrer Patienten nach Verordnung eines Antibiotikums bei Erkältungen nachgeben.

Hier sind nicht nur Ärzte in der Pflicht, ihre Patienten über den Einsatz eines Antibiotikums aufzuklären, es gehört auch zum Auftrag einer Krankenkasse, darüber ihre Mitglieder zu informieren. Immerhin: Die TK tut dies bereits seit August 2016. Eine konzertierte Aktion aller Krankenkassen wäre sicherlich noch wirksamer.

Lesen Sie dazu auch: Erkältungen: Ärzte verschreiben weniger Antibiotika

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern