Resistenzen

Mehr Investitionen in neue Antibiotika gefordert

"Künftig neue Antibiotika zu entwickeln, kann nicht mehr nach dem bewährten System geschehen", sagt Ingrid M. Hack vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Veröffentlicht:

Bonn. Forscher der Uni Bonn fordern mehr Investitionen in neue Antibiotika (Trends in Microbiology 2014; 22, (4), 165-167).

Dies könnte durch eine gemeinsame Anstrengung von Wissenschaftlern, pharmazeutische Unternehmen und Regierungen auf globaler Ebene erfolgen, damit die Entwicklung neuer Wirkstoffe mit der Resistenzbildung der Erreger Schritt hält.

"Es ist nur eine Frage der Zeit, bis bakterielle Krankheitserreger gegen Antibiotika resistent werden", wird Dr. Till F. Schäberle vom Institut für Pharmazeutische Biologie der Uni Bonn in einer Mitteilung zur Veröffentlichung zitiert. Es reiche nicht aus, sparsam mit der Verordnung von Antibiotika umzugehen.

"Wir brauchen mehr Investitionen der Pharmaindustrie in die Entwicklung neuer Wirkstoffe", ergänzt Arbeitsgruppenleiterin Professor Gabriele M. König.

Auf die Bedeutung der Grundlagenforschung verweist Professor Hans-Georg Sahl von der Pharmazeutischen Mikrobiologie der Universität Bonn: "Darauf setzt die Entwicklung neuer Wirkstoffe durch die Industrie auf."

Anstrengung global angehen

Als eine politische Herausforderung versteht Mitautorin Ingrid M. Hack vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) die aktuelle Situation. "Künftig neue Antibiotika zu entwickeln, kann nicht mehr nach dem bewährten System geschehen", wird sie in der Mitteilung zitiert.

Die Firmen erklärten, mit der Entwicklung neuer Antibiotika nicht mehr genügend Geld zu verdienen. Wissenschaft, Industrie und Regierungen sollten deshalb gemeinsam in Form einer Public Private Partnership an einem Strang ziehen.

Schäberle schlägt vor, diese Anstrengung global anzugehen, um Kräfte zu bündeln. "Wir müssen die Entwicklung neuer Antibiotika intensivieren, weil die Bakterien nicht aufhören werden, gegen Wirkstoffe unempfindlich zu werden." (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?