Kriminalstatistik

Mehr Kinder Opfer von Pornografie

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Besitz und die Verbreitung von kinderpornografischem Material ist in Deutschland deutlich gestiegen. Dies geht aus der aktuellen Kriminalstatistik zu kindlichen Gewaltopfern hervor, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde.

Erfasst wurden 2013 rund 7000 Fälle und somit gut 16 Prozent mehr als im Vorjahr. Jörg Ziercke, Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA), verwies bei der Vorstellung des Berichts darauf, dass die Kinderpornographie die Gewalt-Problematik "vertausendfacht".

Es müssten nicht nur Opfer und Täter identifiziert werden, sondern auch Produzenten, Geldgeber, Vertriebsleute und Konsumenten.

Weiter kritisierten die Experten, dass der Kinderschutz einem "Flickenteppich" gleiche. Es fehlten insbesondere bundeseinheitliche Jugendhilfe-Standards sowie Geld für die kommunale Jugendhilfe.

Viele Opfer noch keine zwei Jahre alt

Laut Kriminalstatistik starben im Jahr 2003 insgesamt 153 Mädchen und Jungen an den Folgen von Mord, Totschlag und fahrlässigen Körperverletzungen. 84 von ihnen waren noch nicht einmal zwei Jahre alt. Zum Vergleich: 2012 starben 167 Kinder an Gewalttaten.

Weiter wurden 4051 Kinder und Jugendliche im vorigen Jahr Opfer von Kindesmisshandlungen und 14.877 litten unter sexueller Gewalt.

Rainer Becker von der Deutschen Kinderhilfe erklärte angesichts der Zahlen, dass die eigene Familie "größte Gefahr für das kindliche Wohlbefinden" sei. Er forderte, das Kinder- und Jugendschutzsystem engmaschiger zu gestalten.

So seien Hotlines zum Kinderschutz bundesweit auszubauen, mehr in frühzeitige Hilfen für Familien zu investieren und dafür die Kommunen auch finanziell besser auszustatten.

"Um Kinder schützen zu können, brauchen wir die Hinweise von Erziehern, Lehrern und Ärzten. Sie sollten so mutig sein, ihre Anhaltspunkte weiterzugeben. Viele scheuen sich davor, zu ihren Wahrnehmungen zu stehen und dafür auch mal ein Risiko einzugehen", sagte Becker. (wer)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt