Max Kaplan prophezeit

Mehr Koordinationsaufgaben für den Hausarzt

Immer mehr Hausarztpraxen in Bayern können nicht nachbesetzt werden. Die Zukunft liege daher in kooperativen Versorgungsformen, heißt es beim Bayerischen Ärztetag. BLÄK-Chef Kaplan sieht auch das Berufsbild des Arztes im Wandel.

Veröffentlicht:
Ärztekammer-Präsident in Bayern: Dr. Max Kaplan.

Ärztekammer-Präsident in Bayern: Dr. Max Kaplan.

© Pilick

AUGSBURG (sto). Vor allem in ländlichen Regionen werden Patienten in Zukunft weitere Wege zur nächsten Praxis zurücklegen müssen, prognostiziert der Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), Dr. Max Kaplan.

Der "Arzt um die Ecke" werde zum Auslaufmodell, erklärte Kaplan beim Bayerischen Ärztetag in Augsburg.

"Die Versorgungsstrukturen müssen sich wandeln, wenn immer weniger junge Ärztinnen und Ärzte ihre Zukunft in einer Einzelpraxis sehen, weil sie etwa das wirtschaftliche Risiko nicht eingehen können oder wollen", sagte Kaplan.

Berufsbild des Arztes im Wandel

Die heutige Ärztegeneration lege mehr Wert auf eine ausgeglichene Work-Life-Balance und bevorzuge die Berufsausübung im Team, in Teilzeit oder im Angestelltenverhältnis.

Das Förderprogramm der Bayerischen Staatsregierung zum Erhalt und zur Verbesserung der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum sei angesichts des demografischen Wandels ein wichtiger Schritt.

Es müsse aber auch berücksichtigt werden, dass sich die Gesellschaft und das Berufsbild des Arztes in einem Wandel befänden.

So werde der Hausarzt künftig noch mehr Koordinations- und Integrationsaufgaben übernehmen. Die haus- und familienärztliche Funktion des Allgemeinarztes müsse gestärkt werden, forderte Kaplan.

Auch sollten kooperative Versorgungsformen wie etwa Ärztehäuser mit familienfreundlichen Arbeitszeiten sowie die Zusammenarbeit mit qualifizierten Medizinischen Fachangestellten und anderen Gesundheitsberufen gefördert werden.

Regionale Versorgungszentren und Filialpraxen

Kaplan zufolge könnten in den Kreisstädten künftig regionale Versorgungszentren mit Hausärzten als Kristallisationspunkt und ergänzt durch Filialpraxen die haus- und fachärztliche Versorgung gewährleisten.

Eine wichtige Rolle spielten dabei der Ausbau einer sektorenübergreifenden Versorgung und die Sicherstellung des Bereitschaftsdienstes, eventuell auch durch örtliche Kooperationen mit Krankenhäusern.

Bereits heute sei jeder dritte Hausarzt in Bayern über 60 Jahre alt und jede Woche schließe eine Hausarztpraxis im Freistaat für immer, erklärte Kaplan.

2010 gab es für 74 Hausarztpraxen in Bayern keinen Nachfolger mehr, im vergangenen Jahr konnten 113 Hausarztpraxen nicht nachbesetzt werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung