Statistisches Landesamt

Mehr Patienten in NRW erhalten Reha

Veröffentlicht:

KÖLN. In Nordrhein-Westfalen ist im vergangenen Jahr die Zahl der Behandlungen in stationären Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen mit mehr als 100 Betten um 0,7 Prozent auf 209.494 gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes waren Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes mit einem Anteil von 32,0 Prozent der häufigste Anlass für eine stationäre Behandlung, die Hauptdiagnose waren hier Arthrosen des Hüftgelenks.

Es folgten Krankheiten des Kreislaufsystems (20,2 Prozent) und psychischen sowie Verhaltensstörungen (12,4 Prozent). Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 63,3 Jahren. In fast der Hälfte der Fälle waren die Patienten 65 Jahre oder älter. (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Verantwortungsvoller Schritt“ oder „unsolider Haushaltstrick“?

Pflege auf Pump: Kassen warnen vor Schuldenkrise bei der Pflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel