Destatis

Mehr Schwangerschaftsabbrüche im dritten Quartal

Veröffentlicht:

WIESBADEN. In Deutschland haben seit Jahresbeginn bis Ende September mehr Frauen einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen. Die Zahl der Schwangerschaftabbrüche stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um zwei Prozent auf 76 900. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mit. Ob auch der Anteil der Abbrüche an der Gesamtzahl der Schwangerschaften gestiegen ist, wissen die Statistiker noch nicht. Dafür fehlen noch Bevölkerungszahlen. 2016 hatte es bei der Zahl der Schwangerschaftsabbrüche insgesamt einen leichten Rückgang gegeben.

Etwa 24 700 Frauen ließen von Juli bis September 2017 eine Schwangerschaft beenden – auch das entsprach einem Plus von zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Drei Prozent von ihnen waren minderjährig, acht Prozent älter als 40 Jahre.

Rund 40 Prozent der Schwangeren, die einen Abbruch haben vornehmen lassen, hatten noch kein Kind. Fast alle (96 Prozent) der gemeldeten Abbrüche im dritten Quartal 2017 wurden nach der Beratungsregelung vorgenommen. Bei den anderen Schwangerschaftsabbrüchen waren es medizinische oder kriminologische Gründe. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen