Gewebetransplantation

Mehr Spenden trotz lückenhafter Aufklärung

Veröffentlicht:

HANNOVER. Einen Anstieg an Gewebeentnahmen von mehr als 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr konnte die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) 2018 verzeichnen. Das geht aus ihrem aktuellen Jahresbericht hervor.

Insgesamt wurden demnach 2732 Gewebeentnahmen realisiert, wodurch 5517 Menschen mit Gewebe versorgt werden konnten. Rund 87 Prozent aller Gewebespender im Netzwerk der DGFG waren im vergangenen Jahr Herz-Kreislauf-Verstorbene. 38 Menschen waren Lebend-Gewebespender.

Trotz der positiven Entwicklungen beziehen laut DGFG Ärzte und Krankenhäuser Gewebe häufig aus dem Ausland. Bei guter Organisation könne der Bedarf an Gewebetransplantaten jedoch „komplett aus nationalen Spendenprogrammen gedeckt werden“.

Dazu bedürfe es besserer Aufklärung, insbesondere wenn die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) geforderte Widerspruchslösung bei Organ- und Gewebespenden beschlossen werde.

Viele Menschenwüssten nicht um die Möglichkeit einer Gewebespende. Diese umfasst Augenhornhäute, Herzklappen, Blutgefäße, Knochen oder Weichteilgewebe wie Knorpel, Sehnen, Bänder und Haut. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt